
Walking or cycling the Monaco Formula 1 Grand Prix Circuit

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Nick Carthew - (MRA Master)
Letzte Änderung: 03-07-2023
Der Grand Prix findet normalerweise gegen Ende Mai statt, also informieren Sie sich, bevor Sie es versuchen.
Ich habe dies mit 3 Sternen*** bewertet, da die Straßen, die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten alle gut sind.
Animation
Urteil
Dauer
0h 13m
Reisemodus
Fahrrad
Entfernung
3.47 km
Länder


Monaco ist wohl die berühmteste Strecke der F1. Sie stand 1950 für das erste Jahr der modernen Formel-1-Weltmeisterschaft auf dem Kalender und wird seit 1955 jedes Jahr ohne Unterbrechung ausgetragen. Die Strecke wurde im Laufe der Jahre mehrmals überarbeitet, behält aber immer noch das Grundlayout, das sie seitdem hatte 1929. Die letzte große Änderung fand 2004 statt, als ein permanenter Grubenkomplex im Schwimmbeckenabschnitt der Rennstrecke gebaut wurde, der die zuvor genutzte beengte temporäre Anlage ersetzte. Monacos enges und kurviges Layout stellt eine einzigartige Herausforderung für F1-Fahrer dar. Nelson Piquet verglich das Autofahren in Monaco bekanntermaßen damit, „mit dem Fahrrad durchs Wohnzimmer zu fahren“. Überholen auf der kürzesten Strecke der F1 ist praktisch unmöglich, es gibt keinen Raum für Fehler angesichts der engen Enge der Strecke und es gibt nur wenige Ausfallzeiten pro Runde – im Verlauf des 78-Runden-Rennens wird ein Fahrer fast 5000 Gangwechsel vornehmen.
Die 18 Ecken:
Kurve 1 – Sainte Devote: Hinter der ersten Kurve des Circuit de Monaco, einer engen Rechtskurve, befindet sich eine kleine Kapelle. Es wurde zu Ehren der Heiligen Devota erbaut, einer Märtyrerin aus dem frühen 4. Jahrhundert und Schutzpatronin von Monaco. Die Kapelle wird an Rennwochenenden normalerweise von Leitplanken und Firmenschildern verdeckt, sodass Sie sie im Fernsehen wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen werden.
Kurve 2 – Beau Rivage: Dies ist weniger eine Kurve als vielmehr eine leichte Biegung der Straße, da die Autos beschleunigen und den Hügel von Sainte Devote weg erklimmen. Beau Rivage bedeutet auf Englisch "schöne Küste", von der die Côte d'Azur reichlich zu bieten hat.
Runde 3 – Massenet: Jules Massenet war ein berühmter französischer Opernkomponist. Die lange linke Ecke, die seinen Namen trägt, führt am Opernhaus von Monaco vorbei, vor dem eine Büste von Massenet steht.
Turn 4 – Casino Square: Das Monte Carlo Casino ist das berühmteste Gebäude in Monaco. Der Bereich vor dem Casino ist voller Gärten und die Grand-Prix-Autos rasen nur wenige Meter vom Eingang entfernt vorbei. Interessanterweise ist es Bürgern von Monaco nicht erlaubt, im Casino zu spielen – ein Überbleibsel des Gesetzes aus dem 19. Jahrhundert.
Kurve 5 - Mirabeau Haute (high): Die hohen (haute) und niedrigen (bas) Mirabeau-Kurven schließen die berühmte Haarnadel ein und sind nach dem alten Hotel Mirabeau in der Nähe benannt.
Kurve 6 – Grand Hotel Hairpin: Die Haarnadel ist eine der am leichtesten erkennbaren Kurven in F1. Der Name ändert sich ständig, je nachdem, wem das Hotel mit Blick darauf gehört – die Kurve war früher als Loews, Fairmont und Station Hairpin bekannt – und wird laut dem Streckenplan der FIA von modernen Grand-Prix-Autos mit etwa 65 km/h befahren.
Kurve 7 - Mirabeau Bas (niedrig): Die hohen (haute) und niedrigen (bas) Mirabeau-Kurven schließen die berühmte Haarnadel ein und sind nach dem alten Hotel Mirabeau in der Nähe benannt.
Kurve 8 - Portier: Eines von Monacos Vierteln neben dem Meer und in der Nähe dieser Ecke ist als Le Portier bekannt. Ein "Portier" oder Portier, auf Englisch, war die niedrigste Ordnung der römisch-katholischen Seminaristen. Ayrton Senna stürzte bekanntermaßen in dieser Kurve, als er 1988 den Grand Prix von Monaco anführte, und übergab den Sieg seinem Teamkollegen und Rivalen Alain Prost.
Kurve 9 - Der Tunnel: Der Tunnel ist keine Kurve im üblichen Sinne. Es ist eher eine geschwungene Gerade, kompliziert durch die unterschiedlichen Lichtverhältnisse und aerodynamischen Bedingungen im Vergleich zum Rest der Strecke. Die Ausfahrt aus dem Tunnel, wenn die Autos für die nächste Kurve anbremsen, ist eine der einzigen Überholmöglichkeiten auf der Strecke.
Turns 10/11 – Nouvelle Chicane: An dieser Stelle der Rennstrecke gab es schon immer eine Schikane. Ursprünglich hieß sie Chicane du Port – ziemlich selbsterklärend. 1986 wurde die Schikane neu profiliert und in Nouvelle ("neue") Schikane umbenannt.
Kurve 12 - Tabac: Ein kleiner Tabakladen an der Außenseite dieser Linkskurve gab dieser Kurve ihren Namen. Hier können die Mega-Yachten ganz in der Nähe der Rennstrecke parken.
Turns 13 bis 16 - Swimming Pool Complex: Bis 1973 gab es eine gerade Strecke von Tabac bis zur letzten Kurve. In diesem Jahr wurde das Rainier III Nautical Stadium gebaut, was eine Änderung des Designs der Rennstrecke erforderlich machte. Jetzt gibt es im Wesentlichen zwei Schikanen, die die Autos um das Schwimmbad führen. Der erste davon ist auch als Virage Louis Chiron bekannt, benannt nach einem der drei F1-Fahrer von Monaco. Chiron wurde 1950 Dritter beim ersten Grand Prix der F1-Weltmeisterschaft in Monaco.
Runde 17 – La Rascasse: Ein Rascasse ist eine Art Drachenkopf, der im Mittelmeer vorkommt. Laut Einheimischen gab es in Monaco eine alte Fischerkneipe namens La Rascasse, die der Ecke ihren Namen gab, und jetzt steht ein neueres Restaurant mit demselben Namen auf der Innenseite der Rascasse-Ecke.
Kurve 18 – Virage Antony Noghes: Die letzte Kurve der Rennstrecke war bis in die 1970er Jahre eine weitere Haarnadelkurve namens Gazometre. Als die Kurve neu gestaltet wurde, wurde sie zu Ehren von Antony Noghes, dem Gründer des Großen Preises von Monaco, benannt. 2010 überholte Michael Schumacher in dieser Kurve in der letzten Runde Fernando Alonso. Das Rennen stand noch unter einem Safety-Car, obwohl es an die Box gefahren war, und Schumacher wurde für sein Manöver mit einer 20-Sekunden-Strafe belegt.
Jetzt auf die Start- und Zielgeraden, um Ihre Runde beim Großen Preis von Monaco zu absolvieren.

Max Verstappen trying to pass Valtteri Bottas into the hairpin

Max Verstappen giving it everything to pass Lewis Hamilton at the chicane.
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.