
Vosges Spa from Contrexeville

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Jan Koelstra (jan cabrio)
Letzte Änderung: 21-03-2025
Die Kurtour beginnt in Contexéville und führt vorbei an den bekannten Badeorten der Vogesen, bevor sie im Quellwasserort Wattwiller endet.
Diese Tour führt Sie entlang der schönsten Heilbäder und Mineralwasserquellen der Vogesen, verbunden mit Geschichte, Natur und Kultur. Eine ideale Route zum Entspannen und Entdecken!
Die Route erhält dafür eine 5-Sterne-Bewertung
Animation
Urteil
Dauer
8h 32m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
190.98 km
Länder


Gérardmer Vogezen
Eine wunderbar sanfte Reise am Wasser entlang, von den schönen maurischen Gassen in Vittel bis zu den prestigeträchtigen neobyzantinischen Thermen in Contrexéville, ohne die kleineren Kurorte in den Wäldern zu vergessen, wie Plombières-les-Bains mit seiner spektakulären Steinkuppel oder die Thermen in Bains-les-Bains mit ihren lichtdurchfluteten Art-déco-Räumen.
Folgen Sie den Spuren berühmter historischer Persönlichkeiten wie Montaigne oder Musset, die hierher kamen, um in diesen großzügigen Gewässern und grandiosen Gebäuden neue Energie zu tanken. Ein wahrer Jungbrunnen, eine Wohltat für Körper und Geist!
Celtic und Wattwiller sind zwei natürliche Quellwasser aus den Vogesen. Dieses natürlich reine Wasser wird in den berühmtesten Restaurants Frankreichs und Europas serviert.
Wattwiller, Lisbeth, Carola, Celtic, Valon, Contrexéville und Vittel, an Quellen mangelt es nicht. Einige Quellen wurden bereits von den Römern genutzt. Der außergewöhnliche Mineralienhaushalt und die extreme Reinheit machen das Wasser in jeder Hinsicht zu einer natürlichen Quelle des Wohlbefindens. Die Quellen von Soultzmatt, Carola und Wattwiller tragen aufgrund ihrer lokalen Bedeutung und ihres Engagements für die Erhaltung der Artenvielfalt und des Naturerbes das Label Valeurs Parc.
Die Vogesen-Thermen-Tour beginnt in Contrexéville und endet in Wattwiller.
Der Kurort Contrexéville hat Geschichte, wie die ausgegrabenen Grabhügel und merowingischen Objekte belegen. Der Herzog von Lothringen, Stanislas Leszaynski, bat im 18. Jahrhundert seinen Chefarzt, die Quellen von Contrexéville zu untersuchen. Ein Freibad war die Folge. Auch der Arzt Ludwigs XVI. untersuchte das Wasser und seine Schlussfolgerung führte zum Bau des ersten Bades. Contrexéville erlangte den Ruf eines Kurortes. Ein beliebter Ort auch, weil der Schriftsteller Edmond de Haroncourt bei seiner Abreise aus Contrexéville die unsterblichen Worte „Partir, c’est mourir un peu“ (gehen heißt ein wenig sterben) schrieb. Seit dem 19. Jahrhundert geriet die gesamte Bevölkerung in eine berufliche Abhängigkeit vom Kurwesen. Die bekannteste Quelle, die Source Pavillon (11° C), ist die einzige, die auch Contrex-Mineralwasser in Flaschen füllt. Die Stadt hat zwei Kurgebäude; Eine Kur würde eine Gewichtsabnahme garantieren und sich positiv auf die Funktion des Nervensystems auswirken. Das Wasser dient auch der Bekämpfung von Harnwegsinfekten. Eine vollständige Behandlung kann in drei Wochen abgeschlossen werden. Es gibt auch Mini-Kuren am Wochenende. Und ein Tipp: Probieren Sie Contrex-Wasser direkt von der Quelle an den öffentlichen Wasserhähnen der Stadt.
Vittel, etwa 5 km entfernt, ist der bekannteste Kurort Lothringens und ganz Nordfrankreichs. Schon die Römer errichteten dort Thermen. Die Fundamente wurden in der Nähe der Quellen gefunden. Nachdem das Römische Reich von den Barbaren ausgelöscht worden war, kamen nur noch die Menschen der Region in den Genuss der heilenden Gewässer. bis 1852, als Louis Boulomié das Wasser von Vittel wiederentdeckte. Die Wassergewinnung aus der Grande Source begann 1854. Der Absatz von Mineralwasser und die Bedeutung Vittels als Kurort nahmen zu. Heute werden jährlich rund eine Milliarde Flaschen Vittel abgefüllt. Verschiedene Architekten trugen zum Aufstieg Vittels als Kurort bei. Garnier errichtete dort den Thermalkomplex, die Galerien und geschmackvolle Villen. Nach dem maurischen Stil der Jahrhundertwende wurden viele Häuser im normannischen Stil (Fachwerkstil) gebaut. Das grüne Herz von Vittel, das Pare Thermal, veranschaulicht mit seinen schattigen Gassen und riesigen Bäumen den Reichtum und Luxus von Vittel. Ab den 1920er Jahren kamen hier auch die Gebäude des Architekten Bluysen hinzu, erkennbar an ihren geraden Linien und weißen Fassaden. Das Casino ist eine der schönsten Kreationen von Bluysen. Wer neugierig auf Behandlungen auf höchstem Niveau ist, wird von dem, was er im Grand Hotel sieht, begeistert sein. Vittel-Wasser enthält Sulfate und ist reich an Kalk und Magnesium. Besuchen Sie die Hepar-Quelle, die für ihr magnesiumreiches Wasser bekannt ist.
Das 55 km entfernte Bains-les-Bains, das in einem 140 Hektar großen Waldgebiet (Eichen, Buchen und Kiefern) liegt, hat im Laufe der Geschichte Höhen und Tiefen erlebt. Schon römische Soldaten nutzten das warme Quellwasser. Nach der gallo-römischen Zeit wurde es ruhig um die Quellen. Während der Herrschaft von Stanislaus begann die Entwicklung erneut. Der ganze Hof genoss die Kur
Bains-les-Bains. Während der Französischen Revolution (1789) wurden die Thermen beschlagnahmt. Das heutige Bain Romain im Art-déco-Stil ist heute das Symbol der Hoffnung von Bains-les-Bains, wieder Kurgäste anzuziehen. Das Wasser, rund 600.000 Liter, ist dort 24 Stunden am Tag zwischen 33 und 53 °C warm. Die Quellen versorgen auch ein zweites Kurgebäude, das Bain de la Promenade, mit Wasser. Im Grand Pare können Sie an einem Gesundheitskurs teilnehmen und neben einer regulären Behandlung besteht auch die Möglichkeit für Minibehandlungen. Thermes Napoléon ist ein modernes Spa mit römischer Badekultur.
Ebenfalls zu sehen: La Manufacture Royale ist eine alte Eisenhütte aus dem 18. Jahrhundert. und mehr zu tun: Machen Sie einen kurzen Spaziergang entlang des Canal des Vosges, einem malerischen Kanal.
Nach etwa 35 km erreichen Sie den charmanten Kurort Plombières-les-Bains. Es ist eine Stadt, die in einem engen Tal am Fuße der Vogesen liegt. Aufgrund seiner Höhenlage (1450 m) und der sauerstoffspendenden Wälder genießt Plombières den Ruf eines Kurortes.
Aber das ist nicht alles. Denn seit der Renaissance erforschten Mediziner die Heilkraft des hiesigen Quellwassers. Viel später wurden 11 Mikrocurie pro Liter gemessen, eine beeindruckende Radioaktivität, die eine sehr stimulierende Wirkung auf den menschlichen Organismus haben sollte. Die Papier- und Stahlstadt ist zugleich ein kleiner, aber feiner Kurort.
Die drei Thermengebäude „sperren“ ihre Besucher in Wassersärge, lassen dabei aber selbstverständlich den Kopf frei. Sie können auch in Felsnischen hineingehen. Die letzte Heilmethode geht auf die Römerzeit zurück. Plombières ist berühmt für sein erfrischendes Wasser. Täglich verlassen rund 1 Million Liter den Boden unter Plombières bei einer Durchschnittstemperatur von 62 °C.
Der nächste Abschnitt führt Sie durch die unvergleichlichen Höhen der Vogesen. Sie folgen einem Teil der Route des Crêtes entlang des Berggipfels des Grand-Ballon mit herrlicher Aussicht auf Bergseen und Täler. Der Berggipfel Hartmannswillerkopf war im Ersten Weltkrieg Schauplatz schwerer Kämpfe. Die Schlacht zwischen der deutschen und der französischen Armee führte zu einem Stellungskrieg. An dieser Stelle sind noch Reste dieser Schützengräben und Befestigungen zu sehen. Am Ort der Kämpfe gibt es eine Gedächtniskapelle, einen Soldatenfriedhof und weiter östlich sind die Stellungen zu erkennen.
Schließlich erreichen Sie Wattwiller, die Stadt mit dem Mineralwasser, das Sie oft auf dem Tisch sehen und das Sie hier buchstäblich am Straßenrand trinken können. In der Abfüllanlage Wattwiller gibt es einen Zapfhahn. Ein Stückchen weiter endet Ihre Fahrt in Uffholtz, wo Sie Gelegenheit zu einer Verschnaufpause haben.

Plombières-les-Bains

Thermes de Vittel
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Grand Est
Über diese Region
Grand Est (französisch [ɡʁɑ̃t‿ɛst]), deutsch Großer Osten, ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 aus dem Gebiet der vorherigen Regionen Elsass (Alsace), Lothringen (Lorraine) und Champagne-Ardenne entstand. Als vorläufiger Name wurde zunächst Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine verwendet. Dieser wurde zum 1. Oktober 2016 vom Staatsrat (Conseil d’État) durch den aktuellen Namen ersetzt.Grand Est ist mit 57.433 km² die viertgrößte Region (ohne Übersee-Regionen) und hat 5.550.389 Einwohner (Stand: 2018), womit sie die sechstgrößte Region nach der Einwohnerzahl ist. Verwaltungssitz und bevölkerungsreichste Stadt ist Straßburg. Die Region Grand Est unterteilt sich in die zehn Départements Ardennes (08), Aube (10), Bas-Rhin (67), Haute-Marne (52), Haut-Rhin (68), Marne (51), Meurthe-et-Moselle (54), Meuse (55), Moselle (57) und Vosges (88). Sie grenzt (im Uhrzeigersinn) an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz sowie die Regionen Bourgogne-Franche-Comté, Île-de-France und Hauts-de-France.
Besonders im Elsass kam es im Vorfeld zu Protesten gegen die Bildung dieser neuen Region. 2019 wurde beschlossen, dass die beiden Départements des Elsass Haut-Rhin (68) und Bas-Rhin (67) ab dem 1. Januar 2021 wieder als Europäische Gebietskörperschaft Elsass (Collectivité européenne d’Alsace) mit einem speziellen, in Frankreich einzigartigen Status zusammengefasst werden.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Besonders im Elsass kam es im Vorfeld zu Protesten gegen die Bildung dieser neuen Region. 2019 wurde beschlossen, dass die beiden Départements des Elsass Haut-Rhin (68) und Bas-Rhin (67) ab dem 1. Januar 2021 wieder als Europäische Gebietskörperschaft Elsass (Collectivité européenne d’Alsace) mit einem speziellen, in Frankreich einzigartigen Status zusammengefasst werden.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Grand Est)
Anzahl der Besucher (Grand Est)
Anzahl der Downloads (Grand Est)
25 herrliche Wanderwege in Frankreich
Diese MRA-Routensammlung enthält 25 wunderschöne Motorradrouten in verschiedenen Teilen Frankreichs, wie den Ardennen, dem Elsass, Vercors, der Drôme, der Ardèche, der Cote d'Azure, den Gorges du Verdon, der Ariège, der Dordogne und der Bretagne.
Die Routen wurden von Bert Loorbach, der selbst begeisterter Motorradfahrer ist, sorgfältig erstellt. Er lebte anderthalb Jahre in Frankreich und widmete sich während dieser Zeit der Kartierung der unbekannten und schönen Nebenstraßen Frankreichs speziell für Motorradfahrer.
Die Routen sind im Motortourgids France Teil 1 des Kosmos Verlags gebündelt und jetzt auch in MyRouteApp verfügbar.
Ich habe die Strecken in MRA übernommen und manchmal etwas angepasst, um sie für den Motorradfahrer noch interessanter zu machen.
Die Routen wurden von Bert Loorbach, der selbst begeisterter Motorradfahrer ist, sorgfältig erstellt. Er lebte anderthalb Jahre in Frankreich und widmete sich während dieser Zeit der Kartierung der unbekannten und schönen Nebenstraßen Frankreichs speziell für Motorradfahrer.
Die Routen sind im Motortourgids France Teil 1 des Kosmos Verlags gebündelt und jetzt auch in MyRouteApp verfügbar.
Ich habe die Strecken in MRA übernommen und manchmal etwas angepasst, um sie für den Motorradfahrer noch interessanter zu machen.
Routensammlung anzeigen
25 Routen
4106.1 km
106h 0m
11-tägiger Ausflug aus den Niederlanden
8 Länder in 11 Tagen; Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Luxemburg und Belgien. Diese Streckensammlung besteht aus 10 Strecken, die ich im Sommer 2019 mit Freunden gefahren bin.
Der Start ist in Geldermalsen Niederlande, die ersten 7 Tage fahren Sie durch die Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich und ein Stück Luxemburg mit Übernachtungen in Hotels.
Die letzten drei Tage bleiben Sie in Barweiler (D) in der Eifel und fahren zwei wunderschöne Touren durch die Eifel, Luxemburg und Teile der belgischen Ardennen.
Es gibt keine Autobahn in den Routen, nur schöne Provinz- und Landstraßen, viele schöne Pässe mit schönen Panoramen.
Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise, ob die Pässe geöffnet sind.
Dies sind Routen für erfahrene Fahrer.
Der Start ist in Geldermalsen Niederlande, die ersten 7 Tage fahren Sie durch die Niederlande, Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich und ein Stück Luxemburg mit Übernachtungen in Hotels.
Die letzten drei Tage bleiben Sie in Barweiler (D) in der Eifel und fahren zwei wunderschöne Touren durch die Eifel, Luxemburg und Teile der belgischen Ardennen.
Es gibt keine Autobahn in den Routen, nur schöne Provinz- und Landstraßen, viele schöne Pässe mit schönen Panoramen.
Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise, ob die Pässe geöffnet sind.
Dies sind Routen für erfahrene Fahrer.
Routensammlung anzeigen
10 Routen
3266.98 km
62h 32m