
Roundtrip from Geraardsbergen through the Pajottenland and the Zenne valley

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Catherine De Groote RouteXpert
Letzte Änderung: 08-01-2021
Charakteristisch für die Region ist der leicht hügelige und ländliche Charakter mit verwinkelten engen Gassen. Es betrifft hauptsächlich die südwestliche Hügellandschaft Brabants zwischen den Flüssen Dender und Zenne. Es ist auch bekannt als die Toskana der Niederlande.
Der Rückweg führt durch das Zenne-Tal, ein Gebiet mit sanften Tälern und zahlreichen Bächen.
Animation
Urteil
Dauer
4h 22m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
141.64 km
Länder


Gaasbeek
Etwas außerhalb von Geraardsbergen passieren Sie die Provinzdomäne De Gavers (RP 3). Die Domäne befindet sich rund um einen 20 Hektar großen Teich. Es bietet Platz zum Wandern oder Radfahren und verfügt über einen Strand, einen Sport- und Freizeitkomplex sowie einige Terrassen und Cafeterias. Darüber hinaus gibt es einen Campingplatz, Wanderhütten, Bungalows und eine Jugendherberge.
In der weiten Landschaft um Vollezele passieren Sie das Kunstwerk aus Stahlblech von Koenraad Tinel 'Die Entführung Europas' (RP 6). Die phönizische Prinzessin Europa wird als alte Venusfigur dargestellt. Sie sitzt auf dem Rücken eines laufenden Stiers, um den Gott Zeus darzustellen. Die acht Meter hohe und fast neun Meter lange Statue kommt hier auf der kargen Wiese voll zur Geltung.
Wenn Sie sich bei einem Kaffee oder einem Drink entspannen möchten, ist dies im Café De Vrede in Gooik (RP 13) möglich.
Die Fahrt geht weiter entlang der Burg von Gaasbeek (RP 16) - Die Burg von Gaasbeek ist eine ursprüngliche mittelalterliche Burg, heute ein Nationalmuseum in Gaasbeek, einem Teil von Lennik.
Das Schloss ist von einem 50 Hektar großen Wanderpark und Wald umgeben. Es enthält mehrere historische Gebäude. Im Osten des Schlosses befindet sich ein ovales Teehaus aus Backstein mit Sandsteinrahmen am Hang. Die Domäne umfasst auch drei große Teiche. Im Tal, in der Nähe der Teiche, befindet sich eine barocke Saint-Gertrude-Kapelle (geschütztes Gebäude). Einige der Bäume im Park sind mehr als dreihundert Jahre alt. Geöffnet von April bis August. Mo: Geschlossen. Di - So: 10 - 18 Uhr. An Feiertagen geöffnet. Eintrittspreis: 10 Euro.
Ein paar Kilometer weiter erreichen Sie die Burg von Dilbeek (RP 22) - Die Burg von Viron in Dilbeek ist ein geschütztes Denkmal, das 1862 für die Familie de Viron erbaut wurde. 1923 kaufte die Gemeinde das Schloss und es wurde als Rathaus genutzt. Heute hat das Schloss hauptsächlich eine zeremonielle Funktion. Nur mit einem Führer zu besuchen.
Sie nähern sich jetzt der Hauptstadt Brüssel, die Besiedlung wird intensiver, aber Sie fahren auch weiterhin so viel wie möglich auf kleineren Straßen, was auch nicht so schlecht für den Verkehr ist.
Ein Stück weiter kommen Sie zurück in eine offene Landschaft. Auf dem Puttenberg in Sint-Pieters-Leeuw befindet sich der 'Boom van Witse' (RP 26) - eine Sommerlinde - aus der gleichnamigen TV-Serie. Der Baum verbindet das Land des Pajottenlandes mit dem Städtischen der Großstadt.
Infolge der Serie ist der Baum zu einer Touristenattraktion für die Region geworden. Im Jahr 2010 wurde der Witseboom zusammen mit dem 28 Meter hohen Gebiet um den Baum aufgrund seines künstlerischen, soziokulturellen, historischen und folkloristischen Werts als Denkmal geschützt.
Wenn Sie eine Pause einlegen möchten, um etwas zu trinken, können Sie dies in der Brasserie In 't Vagevuur (RP 28) tun. Ein Stück weiter haben Sie auch einen schönen Blick auf Brüssel (RP 29).
Zwei weitere Burgen erwarten Sie, die nächste ist die Burg von Coloma (RP 30). Die Domain Coloma ist eine Park- und Schlossdomäne in der belgischen Gemeinde Sint-Pieters-Leeuw. Auf dem Gebiet befinden sich das Schloss von Coloma und der Rosengarten. Der Rosengarten ist von absolutem Weltniveau. Das ist zweifellos das größte Kapital der Domain. Hier wachsen mehr als 3.000 verschiedene Rosensorten aus aller Welt. Der Rosengarten ist das ganze Jahr über von Dienstag bis Sonntag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Auch an Feiertagen. Die empfohlene Besuchszeit ist von Juni bis Anfang Oktober.
Sie überqueren den Ring (RO) von Brüssel und erreichen die letzte Burg auf dieser Fahrt, nämlich die Burg von Beersel (RP 31). Die Burg von Beersel, eine Wasserburg, ist eines der wenigen gut erhaltenen Beispiele mittelalterlicher Kampfarchitektur in unserem Land. Es ist immer noch da, wie es am Ende des 15. Jahrhunderts aussah. Im Laufe der Jahrhunderte hatte diese Luftschleuse eine sehr ereignisreiche Geschichte. Als Besucher erleben Sie sofort, wie Menschen in einer mittelalterlichen, befestigten Burg lebten. 1999 übernahm der Gemeinderat von Beersel die Leitung des Schlosses. Das Schloss wurde seit 2003 in mehreren Phasen renoviert.
Das Schloss Beersel kann normalerweise von Dienstag bis Sonntag besichtigt werden. Das Schloss ist in den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar geschlossen. Im März und November: nur samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet
Genau wie das Pajottenland hat das Zenne-Tal, das Sie jetzt durchqueren, viel zu bieten: die typischen, einzigartigen Lambic-Biere. Es ist auch Teil des Grünen Bandes und liegt zwischen Brüssel und der Sprachgrenze.
Heute ist es vor allem für sein regionales Produkt Lambiek (Bier) und die daraus gewonnenen Getränke Faro, Kriek und vor allem Geuze bekannt.
Das Brauen von Lambic unterscheidet sich vom Brauen anderer Biere durch die Verwendung von wilden Mischhefen. Die Umwelt spielt eine wesentliche Rolle. Lambic-Brauer fügen im Gegensatz zu anderen Brauern selbst keine Hefe zu ihrem Gebräu hinzu. Während einer kalten Winternacht lassen sie die Würze spontan von Mikroorganismen "transplantieren", die sich in der Luft des Zenne-Tals und des Pajottenlandes befinden.
In Quenast fahren Sie an einem Steinbruch vorbei (RP 39). Dieser Steinbruch ist mit einer Fläche von 140 Hektar und an einigen Stellen einer Tiefe von 125 m der größte Freiluftsteinbruch in Europa. Seit dem 17. Jahrhundert wird hier Porphyr abgebaut. Der abgebaute Stein ist sehr hart und wird traditionell zur Herstellung des berühmten belgischen Kopfsteinpflasters verwendet.
Besuche nur nach vorheriger Reservierung - Gruppen von 10 bis 40 Personen. - Für den klassischen Besuch: 1 € / Pers. mit einer Pauschale von 10 € (- von 10 Personen). Für den langen Besuch: 2,50 € / Pers. mit einer Pauschale von 20 € (- von 8 Personen). Dauer: Minimum1: 00 - Maximum1: 30
Wenn Sie die Autobahn A8 überqueren, kehren Sie in die flämischen Ardennen zurück. Nach ca. 15 km sind Sie wieder in Geraardsbergen.
Die sanft abfallende Landschaft des Pajottenlandes und des Senne-Tals bestimmt den Charakter der Region. Natur, Landschaft, Landwirtschaft, Erbe und Kultur gehören hier intensiv zusammen. All dies können Sie auf dieser Fahrt auf kurvigen, ruhigen Straßen entdecken. Deshalb ist diese Route definitiv 4 Sterne wert.

Artwork 'The kidnapping of Europe'

Brussels in the background
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.