
Roundtrip from Marche through the heart of the Ardennes

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Catherine De Groote RouteXpert
Letzte Änderung: 01-05-2021
Breite, schöne Asphaltstraßen schlängeln sich über die Hügel, oft in eine Haarnadelkurve gezwungen. Es gibt aber auch zahlreiche kleine Straßen durch dichte Wälder, auf denen niemand fährt. Kultur und Natur verschmelzen hier perfekt. Denkmäler, Burgen, industrielles Erbe ... Sie werden alles auf dieser Tour erleben, die 5 Sterne verdient.
Animation
Urteil
Dauer
10h 22m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
330.74 km
Länder


Redu
Sie fahren in Richtung Hotton, einer bekannten Touristenattraktion. Die Geschichte dieses Ortes reicht weit in die Vergangenheit zurück. Dies geht aus Spuren hervor, die in der Höhle von Porte Aïve gefunden wurden. Dies ist ein prähistorischer Friedhof etwa 50 Meter über dem Isabelle-Tal. Hotton ist vielen aus der Ardennenoffensive bekannt. Die Gemeinde war daher stark von der Gewalt des Zweiten Weltkriegs betroffen. Der Vormarsch der deutschen Armee wurde hier am linken Ufer der Ourthe gestoppt. Ein Gedenkstein befindet sich an der Brücke.
Die nächsten 10 km folgen Sie der Ourthe. Freiflächen wechseln sich mit dichten Waldstreifen ab.
In Nassogne, einem kleinen und gemütlichen Dorf, kommen Sie an der Saint-Mono-Kirche vorbei. Der Chor ist rund 700 Jahre älter als der Rest des Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert. Hier können Sie eine Kaffeepause im Relais Saint-Monon einlegen.
Sie fahren weiter durch den geschützten Wald von Nassogne und genießen die Landstraße, die Sie nicht sofort zum Weiterfahren einlädt, da sich auf der Fahrbahn viel feiner Schotter befindet.
Es ist daher unerwartet, dass Sie plötzlich eine relativ stark befahrene Schnellstraße überqueren, die den Wald in zwei Teile teilt. Nadelbäume wechseln sich mit Laubbäumen ab. Das Ourthe-Tal winkt.
Eine Reihe scharfer Haarnadeln biegt sich nach unten und plötzlich befinden Sie sich im Stadtzentrum von La Roche, das von den Burgruinen dominiert wird. Es ist ein beliebter Ferienort.
Es gibt einen großen Parkplatz am Quai de L'Ourthe und Sie können zu Fuß zu einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten gehen. Der amerikanische Panzer und das Schloss sind zu Fuß erreichbar.
Der Panzer ist eine Hommage an die 2. und 3. Panzerdivision der US-Armee. Es waren diese Divisionen, die La Roche-en-Ardenne im Dezember 1944 während der Ardennenoffensive befreiten. Der Panzer wurde am 17. Dezember 2004, 60 Jahre nach der Ardennenoffensive, enthüllt.
Von der Haupteinkaufsstraße Rue Chamont in La Roche-en-Ardenne biegt man in eine Seitenstraße ein und dann ist es ein ziemlicher Aufstieg zum Eingang des Schlosses. Die Burg wurde zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erbaut und besteht vollständig aus Schiefer. Die Burg war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bewohnt und wurde dann von den Einwohnern der Stadt entkernt. Alle verwendbaren Teile wurden brutal aus der Burg abgerissen. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde der touristische Wert des Schlosses erkannt und begonnen, es zu räumen und zugänglich zu machen. Von der Burg aus haben Sie einen herrlichen Blick über La Roche-en-Ardenne und den Fluss Ourthe.
Öffnungszeiten: Juli und August: 10 bis 18 Uhr - April, Mai, Juni, September, Oktober: 11 bis 17 Uhr - 9. November bis April: wochentags von 13 bis 16 Uhr / am Wochenende und Weihnachts- und Frühlingsferien von 11 bis 16.30 Uhr
Eintrittspreis: 6,50 € pp
Im Touristenzentrum von La Roche gibt es mehrere Restaurants und Brasserien, in denen Sie auf der Terrasse entspannen können.
In Maboge verlassen Sie die mäandrierende Ourthe. Jenseits von Nadrin passieren Sie das Europalia-Denkmal. Die Skulptur wurde vom portugiesischen Künstler João Charters de Almeida aus rosa Marmor aus Portugal hergestellt. Das Denkmal wurde 1991 von der Frau des portugiesischen Präsidenten Mário Soares im Rahmen von Europalia Portugal eingeweiht. Die Arbeit besteht aus einem stilisierten Portikus in Form eines Dolmens, der die Offenheit Europas symbolisiert. Links und rechts gibt es sechs Säulen, die die damals zwölf europäischen Mitgliedstaaten repräsentieren. Diese Kolumnen beziehen sich auf die Menhire, die als älteste Zeugen der europäischen Zivilisation gelten.
Von Houffalize geht es auf kleineren Straßen zurück nach Saint-Hubert. Hier hat der Wald dem Ackerbau Platz gemacht.
Die ersten Texte zur Burg Laval stammen aus dem Jahr 1385. Das Gebäude wurde 1410 zerstört. Die 'Seigneurie' wurde zwischen 1532 und 1548 teilweise wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammt das in den Stein gehauene Wappen über dem Haupteingang. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Wohnflügel hinzugefügt, der heute als "Turm" bezeichnet wird. Jetzt wurden Ferienhäuser geschaffen.
Je näher Sie Saint-Hubert kommen, desto auffälliger wird der Wald wieder. Nehmen Sie am Kreisverkehr die erste Ausfahrt ins Zentrum von Saint-Hubert.
Der heilige Hubert ist dank der Jagd als "Hauptstadt der echten Ardennen" bekannt. Die Stadt wuchs zunächst um die Saint-Hubert-Kapelle herum, später verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Saint-Hubert-Abtei. Die Abtei Saint-Hubert war ein Benediktinerkloster, das 687 in den Ardennen gegründet und 1797 unterdrückt wurde. Die ehemalige Abteikirche ist heute eine kleine Basilika in der Diözese Namur. Es wurde 1938 als Kulturerbe und 2016 als außergewöhnliches Denkmal eingestuft. Vor der Abteikirche besteht die Möglichkeit, im italienischen Restaurant 'Il diablo' etwas zu essen.
Nun kehren Sie zum Kreisverkehr zurück und nehmen die zweite Ausfahrt. Sie setzen Ihren Weg durch die bewaldete Provinz Mirwart fort.
Fourneau Saint-Michel ist ein Weiler und Freilichtmuseum nördlich von Saint-Hubert zwischen den bewaldeten Hügeln des grünen Tals des Flusses Masblette. In diesem Tal lebten früher Benediktinermönche. Fourneau Saint-Michel ist ein altes Eisenbearbeitungszentrum.
In der Domain Fourneau Saint-Michel können Sie durch acht für die ländliche Architektur typische Weiler schlendern: Häuser, Bauernhöfe, eine Schule, eine Kapelle usw. Das Eisenmuseum befindet sich an der Stelle eines geschützten Industriendenkmals. Das Erbe ist einzigartig Hochofen mit Holzkohle. Sie werden durch die Geschichte dieser blühenden Industrie im 17. und 18. Jahrhundert durch wunderschöne Szenen und außergewöhnliche historische Objekte geführt. Sie werden die Techniken und den täglichen Gebrauch von Eisen entdecken.
ÖFFNUNGSZEITEN: vom 01.03.2019 bis 30.11.2019: Dienstag-Sonntag: 9.30-17.00 Uhr - vom 01.07.2019 bis 31.08.2019: Montag-Sonntag: 9.30-18.00 Uhr - vom 01.01.2019 12/2019 bis 28/02/2020: nur für Spaziergänge zugänglich.
Eintrittspreis: € 5,00 pp.
In Tellin können Sie die alte Glockengießerei besuchen. In dieser noch intakten, einzigartigen Gießerei können Sie die Arbeit der Meistergründer, die Kunst des Glockenturms und die Symbolik der Glocken entdecken. Die Glockengießerei Causard-Slégers nahm 1832 ihre Tätigkeit auf und verzeichnete ein beträchtliches kommerzielles Wachstum. Fast 13.000 Glocken sind gesunken. In den Jahren 55 bis 60 beschäftigte die Gießerei mehr als 35 Arbeiter. Der Betrieb wurde 1970 eingestellt.
Die Gießerei ist nach einem Zeitplan geöffnet (siehe Link unten). Alle Touren werden geführt. Ein Besuch beinhaltet die Projektion einer historischen Filmaufnahme in der aktiven Tellin-Gießerei (+/- 1/2 Stunde), gefolgt von der Besichtigung der alten Gießerei (+/- 1 Stunde).
Eintrittspreis: € 5,00 pp.
Am nächsten Kreisverkehr nach der Überquerung der E411 können Sie von der Route abweichen, um das Euro Space Center zu besuchen, wo Sie alles über die Raumfahrt erfahren können.
Das Euro Space Center wurde 1991 eingeweiht. Das Center ist dem US-amerikanischen Space Camp in Huntsville, Alabama, USA, nachempfunden und verwendet dieselbe fortschrittliche Ausrüstung und Software wie das echte Astronautentraining im Marshall Space Flight Center, ebenfalls in Huntsville . Inzwischen wurde auch die Euro Space Society gegründet, deren Vorsitz der Astronaut Viscount Dirk Frimout innehat. Die Gesellschaft möchte ein breites Publikum (und hauptsächlich junge Menschen) für Weltraumwissenschaft und -technologie interessieren.
Eintrittspreis: von 12,00 € bis 24,00 € pP entsprechend dem ausgewählten Programm.
Nach einem möglichen Besuch fahren Sie zurück zum Kreisverkehr.
Redu ist international als Buchdorf bekannt. Seit 1984 gibt es im Dorf viele Buchhandlungen, hauptsächlich Antiquariate und Antiquariate. Das Dorf mit rund 500 Einwohnern zieht jedes Jahr mehr als 300.000 Besucher an. Weltweit steht es nach Hay-on-Wye an zweiter Stelle als Buchdorf. Hier können Sie in der Auberge Gourmande, chez Manu, eine Pause einlegen, um etwas zu trinken.
Es gibt auch eine ESA-Verfolgungsstation auf dem Gebiet von Redu. Es ist Teil des ESA-Bodenstationsnetzwerks und beherbergt das Weltraumwetterdatenzentrum - das Weltraumwetterdatenzentrum -, das Teil des Vorbereitungsprogramms für das Weltraum-Situationsbewusstsein der ESA ist.
Die Bodenstation ist seit dem 1. Januar 1968 in Betrieb und umfasst eine Gesamtfläche von 29.000 Quadratmetern. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern befinden sich unter anderem Kontrollzentren, Räume mit technischer Ausstattung und Antennenbunker. Auf dem Gelände befinden sich 43 drehbare Antennen, die in verschiedenen Frequenzbändern betrieben werden. Die größten Antennen sind das Galileo IOT L-Band (eine Schüsselantenne mit einem Durchmesser von 20 Metern), das Estrack S-Band (15 Meter) und das TMS-1M Ka-Band (13,5 Meter).
Das Finale führt in Richtung Daverdisse und Wellin zur Domäne der Höhlen von Han, die einen Besuch wert ist.
Die Empfangshalle der Domäne befindet sich im Zentrum des Dorfes gegenüber der Kirche. Das Safari-Auto und die Straßenbahn fahren von diesem Ort zur Domäne.
Mit Ihrem PassHan-Ticket haben Sie Zugang zu: der Höhle von Han, dem Wildpark, dem PrehistoHan, Han 1900.
Es ist die ganze Saison gültig. Die verschiedenen Attraktionen der Domain können an verschiedenen Tagen besichtigt werden: Sie können ganz einfach einen Tag im Wildlife Park verbringen und die Höhle ein anderes Mal erkunden. Gleiches gilt für die Museen PrehistoHan und Han 1900.
Preis online: 29,90 € pp.
Allmählich weichen die Wälder hügeligem Ackerland und nach wenigen Kilometern sind Sie wieder in Marche-en-Famenne. Im Restaurant Le Creta können Sie sich bei einem guten Essen an diese mehr als 300 km lange Fahrt erinnern.
In dieser Region genießen Sie ein Naturpanorama. Breite, schöne Asphaltstraßen schlängeln sich über die Hügel, oft in eine Haarnadelkurve gezwungen. Es gibt aber auch zahlreiche kleine Straßen durch dichte Wälder, auf denen niemand fährt. Der Nachteil dieser Straßen ist, dass die Straßenoberfläche manchmal nicht so gut ist. Kultur und Natur verschmelzen hier perfekt. Denkmäler, Burgen, industrielles Erbe ... Sie werden alles auf dieser Tour erleben, die 5 Sterne verdient.

Domain of the Caves of Han

Fourneau-Saint-Michel
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
;_vue_de_la_partie_occidentale_du_château-fort_(XIIIe–XIX_siècles).jpg/1280px-Bouillon_(Belgique);_vue_de_la_partie_occidentale_du_château-fort_(XIIIe–XIX_siècles).jpg)
Provinz Luxemburg
Über diese Region
Die Provinz Namur (französisch Province de Namur, niederländisch Provincie Namen) ist eine der fünf Provinzen der belgischen Region Wallonien. Sie grenzt im Westen an die Provinz Hennegau, im Norden an die Provinzen Wallonisch-Brabant und Lüttich, im Osten an die Provinz Luxemburg und im Süden an das Département Ardennes.
Sie umfasst 3666 km² mit 472.281 Einwohnern. Ihre Hauptstadt ist Namur.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Sie umfasst 3666 km² mit 472.281 Einwohnern. Ihre Hauptstadt ist Namur.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Provinz Luxemburg)
Anzahl der Besucher (Provinz Luxemburg)
Anzahl der Downloads (Provinz Luxemburg)
Routensammlung MRA NAVIGATION GRAND TOUR 2019
MRA NAVIGATION GRAND TOUR 2019 zusammengefasst:
Ab 2019 organisiert die MyRoute-App jedes Jahr die "MyRoute-App Navigation Grand Tour" exklusiv für Benutzer der MyRoute-App Navigation. Während der Grand Tour fahren Sie im Kalenderjahr 4 Routen. In jeder Route sind einige Befehle enthalten. Teilnehmer, die alle 4 Tracks über die MyRoute-App Navigation erfassen, haben die Chance, einen tollen Preis zu gewinnen. 2019 hatten wir den 2. Weltkrieg als Thema für die 4 Strecken gewählt.
Die Routen und die Aufgaben:
Wie bereits erwähnt, war das Thema 2019 der 2. Weltkrieg. Als geladenes Thema werden Sie mit der dualen Natur der Menschheit konfrontiert. Die Bereitschaft, für eine Ideologie zu töten, wir sind besser als sie, Grausamkeit, Gemetzel, aber auch Heldentum und Opfer, würde sich das jemals ändern? Ich selbst interessiere mich sehr für Weltgeschichte, ich habe sie sogar ein Jahr lang an der Universität studiert und sicherlich haben der 1. und 2. Weltkrieg mein Interesse geweckt. Es war also keine Aufgabe, die Routen zusammenzustellen, selbst zu fahren und die Aufgaben zu lösen.
Viel Spaß beim Fahren dieser schönen und interessanten Routen mit einem geladenen Thema!
Ab 2019 organisiert die MyRoute-App jedes Jahr die "MyRoute-App Navigation Grand Tour" exklusiv für Benutzer der MyRoute-App Navigation. Während der Grand Tour fahren Sie im Kalenderjahr 4 Routen. In jeder Route sind einige Befehle enthalten. Teilnehmer, die alle 4 Tracks über die MyRoute-App Navigation erfassen, haben die Chance, einen tollen Preis zu gewinnen. 2019 hatten wir den 2. Weltkrieg als Thema für die 4 Strecken gewählt.
Die Routen und die Aufgaben:
Wie bereits erwähnt, war das Thema 2019 der 2. Weltkrieg. Als geladenes Thema werden Sie mit der dualen Natur der Menschheit konfrontiert. Die Bereitschaft, für eine Ideologie zu töten, wir sind besser als sie, Grausamkeit, Gemetzel, aber auch Heldentum und Opfer, würde sich das jemals ändern? Ich selbst interessiere mich sehr für Weltgeschichte, ich habe sie sogar ein Jahr lang an der Universität studiert und sicherlich haben der 1. und 2. Weltkrieg mein Interesse geweckt. Es war also keine Aufgabe, die Routen zusammenzustellen, selbst zu fahren und die Aufgaben zu lösen.
Viel Spaß beim Fahren dieser schönen und interessanten Routen mit einem geladenen Thema!
Routensammlung anzeigen
4 Routen
658.09 km
22h 21m
5 Touren in Belgien im flachen Flandern die Hügel des Pays des Collines und der Ardennen
Wer einen kurvigen und hügeligen Kurs entlang vieler kleiner Gassen mit wenig bis keinem Verkehr mag, wird im Pays des Collines, der Region östlich und südlich von Ronse, sicher fündig.
Zwischen Diksmuide und Ypern gibt es viele Denkmäler des Ersten Weltkriegs. In Vinkt in Ostflandern erinnert das Denkmal an das Massaker vom Mai 1940.
Entlang ländlicher, ruhiger Straßen können Sie die Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkriegs schmecken.
Marche-en-Famenne ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um diese von Flüssen durchzogene und mit Nadelwäldern durchzogene Hochebene gründlich zu erkunden. Die echten Ardennen sind die hügeligsten Gebiete Belgiens hinter der Maas. Die Natur spielt auf dieser Reise eine ganz wichtige Rolle.
Neben den Ardennen führt die Route mit Start- und Endpunkt in Huy auch durch einen Teil von Condroz und Famenne. Der Condroz, wo sich bewaldete Hügel und Täler abwechseln, und der Famenne, der in die Hochebenen der Ardennen übergeht. Im Sommer lässt es sich wunderbar in den weiten Wäldern Motorrad fahren. Sie werden nicht nur die natürliche Schönheit genießen, sondern auch zahlreiche Schlösser, wild fließende Ardennenflüsse, ruhige Dörfer und authentische Touristenstädte passieren.
Die Tour ab Namur führt durch das Maasgebiet, wo Sie entdecken, dass die Nebenflüsse der Maas von malerischer Schönheit sind. Sie passieren eine Vielzahl von Burgen und Festungen. Die Straßen entlang der Maas sind stark befahrene Ausfallstraßen. Aber sobald Sie können, suchen Sie sich die kleineren Straßen aus, die sofort viel ruhiger sind und uns durch Wälder und Wiesen führen.
Zwischen Diksmuide und Ypern gibt es viele Denkmäler des Ersten Weltkriegs. In Vinkt in Ostflandern erinnert das Denkmal an das Massaker vom Mai 1940.
Entlang ländlicher, ruhiger Straßen können Sie die Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkriegs schmecken.
Marche-en-Famenne ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um diese von Flüssen durchzogene und mit Nadelwäldern durchzogene Hochebene gründlich zu erkunden. Die echten Ardennen sind die hügeligsten Gebiete Belgiens hinter der Maas. Die Natur spielt auf dieser Reise eine ganz wichtige Rolle.
Neben den Ardennen führt die Route mit Start- und Endpunkt in Huy auch durch einen Teil von Condroz und Famenne. Der Condroz, wo sich bewaldete Hügel und Täler abwechseln, und der Famenne, der in die Hochebenen der Ardennen übergeht. Im Sommer lässt es sich wunderbar in den weiten Wäldern Motorrad fahren. Sie werden nicht nur die natürliche Schönheit genießen, sondern auch zahlreiche Schlösser, wild fließende Ardennenflüsse, ruhige Dörfer und authentische Touristenstädte passieren.
Die Tour ab Namur führt durch das Maasgebiet, wo Sie entdecken, dass die Nebenflüsse der Maas von malerischer Schönheit sind. Sie passieren eine Vielzahl von Burgen und Festungen. Die Straßen entlang der Maas sind stark befahrene Ausfallstraßen. Aber sobald Sie können, suchen Sie sich die kleineren Straßen aus, die sofort viel ruhiger sind und uns durch Wälder und Wiesen führen.
Routensammlung anzeigen
5 Routen
1263.43 km
44h 49m