
R18 Roundtour Sirkka to North Cape part 4

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Arno van Lochem - Senior RX
Letzte Änderung: 24-04-2021
Sie können diesen achtzehnten Teil auch als Teil 4 einer fünfteiligen Tour von Sirkka zum Nordkap sehen.
Die Routen sind für alle leicht zu befahren und befinden sich auf gut asphaltierten Straßen. Es kann notwendig sein, eine einzelne Haarnadelkurve zu machen, aber diese sind perfekt machbar.
Befindet sich ein Stück Kies auf der Strecke, wird eine Warnung ausgegeben und wenn möglich ein Umweg angezeigt.
Die Route beginnt in Repvåg, südlich des Nordkap. Auf dem Weg viel, viel Wasser, schöne Aussichten auf fantastische Landschaften, was die Straße großartig macht. Ein Vergnügen zu fahren. Nach jeder Kurve eine andere fantastische Aussicht. Zu den schönen und interessanten Sehenswürdigkeiten zählen ein lokaler Silberschmied, das Sámisk-Museum und das Naturschutzgebiet Kevo Strict.
Es gibt nicht zu viele Catering-Betriebe, weshalb es besser ist, dafür zu sorgen, dass Sie unterwegs etwas zu essen und zu trinken haben.
Wunderschöne raue Landschaft, wunderschöne Aussichten, enge Straßen und wunderschöne Sehenswürdigkeiten, daher die 4-Sterne-Bewertung.
Animation
Urteil
Dauer
7h 40m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
275.77 km
Länder



E6 near Lake Peisjärvi
Von allen westeuropäischen Ländern haben die skandinavischen Länder wahrscheinlich die mehr oder weniger unberührte Natur. Darüber hinaus handelt es sich um Länder, die von den Niederlanden aus leicht zugänglich sind. Norwegen zeichnet sich unter anderem durch die Fjorde und den Trollstigen aus, die vielen Motorradfahrern bekannt sind. Und wo Schweden als weit und friedlich bekannt ist, kennt jeder Finnland als das Land der 1000 Seen. Alles in allem legitime Gründe, diese wunderschöne Natur in Nordeuropa auf mehreren Wegen zu durchqueren.
Die Route beginnt am Hotel in Repvåg, einem kleinen Fischerdorf am Westufer des Porsangerfjords. Das Dorf hat ungefähr 15 Einwohner, war aber historisch gesehen einer der wichtigsten Hafen- und Handelsplätze in der Provinz Finnmark, insbesondere während des Pomor-Handels mit Russland.
Das Wasser des Porsangerfjords bestimmt maßgeblich Ihre Sicht auf die ersten 110 Kilometer der Strecke. Dieser Fjord ist mit einer Länge von 123 Kilometern der viertlängste Fjord Norwegens.
Erst vor kurzem kommen Sie zum Karvbergtunnel, einem 2.920 Meter langen Tunnel. Der derzeitige Skarvberg-Tunnel ist ein Einröhrentunnel entlang des Porsangerfjords und verläuft durch einen 300 Meter hohen Kamm, etwa 18 Kilometer nördlich der Kreuzung zwischen der E6 und der E69. Der Tunnel ist Teil der E69 zum / vom Nordkap und ist jetzt gebührenfrei.
Der Skarvberg-Tunnel wurde 1970 für den Verkehr freigegeben und ermöglichte die erste feste Verbindung in den Norden der Halbinsel. Die Straße gewann ab 1999 an Bedeutung, als der Nordkapptunnel eröffnet wurde und der Verkehr keine Fährverbindung mehr benötigte, um das Nordkap zu erreichen.
Wenn Sie aus den Skarvbergtunnels herausfahren, kommen Sie an einem Silberschmied vorbei, der neben seinem Silberschmied in der nahe gelegenen Stadt Tana einen Sommerladen entlang der E69 hat.
Was wir heute "Sami-Silber" nennen, ist ein moderner Ausdruck für Silberschmuck, der Mitte der 1960er Jahre erstmals in Juhls Silberwerkstatt in Katokeino hergestellt wurde.
Am Anfang bestand dieser Schmuck nur aus Ringen, Formen (Pilgerzeichen), silbernen Kugeln und anderen Accessoires für das samische Nationaltracht, auf Norwegisch „Kofte“ genannt. Später kamen neue Modelle hinzu, die auf Ausgrabungen von altem Bronze- und Silberschmuck aus dem Mittelalter basierten.
Neben samischem Silber wird hier auch Schmuck mit Motiven alter samischer Schamanen-Trommeln, Felsmalereien und Kopien von Museumssammlungen hergestellt.
Schön, hier einen Besuch abzustatten und zu sehen, ob es etwas Schönes für Sie gibt.
Etwas weiter südlich passieren Sie Sjøsamisk Tun in Smørfjord, einem kleinen Dorf an der Westseite des Porsangerfjords. Die rund 100 Einwohner gehören größtenteils den Sami an der Küste. Smørfjord ist seit Jahrhunderten eine samische Siedlung, und Sie können kulturelle Überreste finden, die bis in die Steinzeit zurückreichen.
Das von einheimischen Enthusiasten erbaute Sjøsamisk Tun wurde 2004 offiziell eröffnet. Es handelt sich um eine Rekonstruktion einer traditionellen samischen Küstensiedlung aus der Zeit um 1900. Auf dem Gelände können Sie Gebäude aus Torf sowie ein Bootshaus mit traditionellen Booten usw. sehen. Im Kiosk gibt es lokale Produkte sowie einige Souvenirs und Erfrischungen. In Verbindung mit Sjøsamisk Tun können Sie auch einem gut markierten Weg folgen, der durch das Dorf und die umliegende Landschaft führt und Ihnen einen guten Eindruck von der arktischen Natur vermittelt.
Sjøsamisk Tun heißt Touristen nicht nur als Besucher willkommen, sondern ist auch ein Treffpunkt für Einheimische und alle, die mehr über die lokale Geschichte, Bräuche und Traditionen erfahren möchten.
In Olderfjord haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf zu tanken. Im Geschäft dieser Tankstelle können Sie auch unterwegs Snacks kaufen. Es ist immer ratsam, in der Gegend, durch die Sie fahren, etwas zu essen und zu trinken, wenn ein Catering-Betrieb unerwartet geschlossen ist.
Zehn Kilometer weiter passieren Sie die Kistrand Kirke. Diese Kirche ist eine hohe Kirche aus dem Jahr 1856 und hat 194 Sitzplätze. Es wurde 1856 eingeweiht und 1928 erstmals restauriert. Im Zeitraum 2002 bis 2006 wurde eine weitere Restaurierung durchgeführt. Der Architekt der Kirche war Christian Heinrich Grosch.
Die heutige Kirche ersetzte die alte Kirche an der Stelle, die 1719 erbaut wurde. Daten zufolge sollte es aus einer Veranda und einem Kirchenschiff sowie einem Chor oder einer Sakristei bestehen. Zwei Seitenflügel wurden 1763 auf Vorschlag von Johan Ernst Gunnerus, dem Bischof von Nidaros, hinzugefügt. Eine weitere Aufrüstung erfolgte 1803 aufgrund der Tatsache, dass Porsanger die Hauptgemeinde wurde. Schön anzuhalten und einen Blick auf diese Kirche zu werfen.
Sie passieren den Ausgang nach Trollholmsund, einem Wahrzeichen, das aus einem Gebiet besteht, das aus Dolomit (Kalkstein) besteht und vor etwa 700 Millionen Jahren angelegt wurde. Die Felsformation in Trollholmsund ist mit einer alten samischen Legende verbunden. Der Legende nach kam ein wandelnder Troll über das Plateau. Einige Trolle kamen offenbar von Lakselv nach Norden. Sie hatten eine Truhe aus Gold und Silber dabei. Sie kamen ans Meer und konnten nicht weiter gehen. Es war kurz vor Sonnenaufgang und sie suchten nach Löchern, die groß genug waren, um sich zu verstecken. Sie versagten und verwandelten sich in Stein, als die Sonne aufging.
Hier finden wir unter anderem Lap Rose (Rhododendron Lapponicum), die im Gegensatz zu anderen Rhododendren, die sauren Boden wollen, Kalk haben muss.
Es ist nicht weit von der Route entfernt, etwa 3 Meilen Fahrt und ein oder zwei Meilen zu Fuß, aber einen Besuch wert.
Nach fast 100 Kilometern finden Sie das Stabbursnes Nature House and Museum. Dies ist ein Natur- und Kulturinformationszentrum in der Finnmark und ein Besucherzentrum für den Nationalpark Stabbursdalen. Das Zentrum bietet unter anderem eine Dauerausstellung der Natur und Kultur in der Finnmark.
Es ist auch möglich, einen Spaziergang durch die wunderschöne Natur des Parks zu machen, der am Parkplatz beginnt. Der Weg folgt teilweise dem Naturschutzgebiet Stabbursnes. Es ist ungefähr 2,8 km in eine Richtung und nach der Rückkehr kehren Sie zum Startplatz zurück. Es dauert ungefähr 45 Minuten pro Strecke. Der Weg ist gut markiert und leicht zu folgen. Sie wandern durch Wälder, entlang des Flusses und auf dem Stabbursnes-Plateau haben Sie einen schönen Blick auf den inneren Porsangerfjord. Im Nature House können Sie eine kleine Broschüre kaufen, in der die Natur beschrieben wird.
Fahren Sie nach der Kaffeepause und kurz vor dem Auftanken am Ausgang des Sámisk-Museums entlang, das 1972 als erste kulturelle Einrichtung von Sámi in Norwegen gegründet wurde. Das Museum hat mehr als 5.000 Objekte in seinen Sammlungen. Dies ist die größte Museumssammlung, die die Kulturgeschichte von Sámi in Norwegen darstellt. Das Museum besteht aus einem Hauptgebäude mit Ausstellungen und Zeitschriften sowie einem Freilichtmuseum.
Die einzigartige Sammlung umfasst Objekte aus dem Haushalt, Lebensgrundlagen, traditioneller samischer Kleidung, Religion, Duodji (Kunsthandwerk) und Kunst aus der gesamten samischen Region über Landesgrenzen hinweg.
Kaum in Finnland schalten Sie sofort für die Mittagspause im Kalastajan Majatalo ab. Nach diesem Mittagessen sitzen Sie kaum noch im Sattel, bevor die erste finnische Attraktion in Sicht kommt. Es handelt sich um das Naturschutzgebiet Kevo Strict. Hier können Sie die Landschaft Lapplands auf wundervolle Weise erleben. Es gibt zwei markierte Wanderwege, auf denen Wanderer die Gegend erkunden können. Beide Strecken sind recht anspruchsvoll.
Das 40 km lange und stellenweise fast 80 m tiefe, schluchtartige Tal des Kevojoki bildet den Kern des Gebiets. Der Rest des Naturschutzgebietes ist Hochland, durchzogen von sanften Hängen von Schluchten. Es gibt auch große tundraähnliche offene Sümpfe.
Der Zweck der Schaffung des Naturschutzgebiets bestand darin, die Kevo-Schlucht und die sie umgebende zarte Herbstlandschaft zu schützen. Das Kevo-Gebiet ist wissenschaftlich wertvoll. Die subarktische Forschungsstation der Universität Turku forscht in Kevo vielfältig. Innerhalb des strengen Naturschutzgebietes dürfen sich Besucher nur auf markierten Wegen bewegen.
Der Weg mag etwas zu viel sein, aber es lohnt sich auf jeden Fall, zum Aussichtspunkt zu gehen, einem Weg von 350 Metern hin und zurück. Das ist einfach und es lohnt sich.
Die Route endet an einem ziemlich abgelegenen Ort namens Kaamasen Kievari, einem separaten Hotel mit guten Bewertungen. Ausgestattet mit allen Annehmlichkeiten wie einer Bar und einem Restaurant, damit die Route beim Biergenuss erneut bewertet werden kann. Es gibt auch eine Sauna, für die jedoch eine geringe Gebühr erhoben wird.
Für Camper in der Nähe des Endpunkts sind zwei Campingplätze angegeben: Neljän Tuulen Tupa und Jokitörmä.
Viel Spaß beim Fahren dieser Route!

Kevo Strict Nature Reserve

Kistrand Kirke
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Finnmark
Über diese Region
Troms og Finnmark, Nordsamisch Romsa ja Finnmárku und Kvenisch Tromssa ja Finmarkku (deutsch Troms und Finnmark), ist eine norwegische Provinz (Fylke), die zum 1. Januar 2020 aus dem Zusammenschluss der Provinzen Troms und Finnmark sowie der Kommune Tjeldsund aus dem Fylke Nordland entstand. Grundlage war ein Beschluss des Storting vom 8. Juni 2017, der im Rahmen einer Regionalreform eine Reduzierung auf elf Fylker vorsah.Tromsø, die größte Stadt der Provinz und Verwaltungssitz der bisherigen Provinz Troms, ist der Sitz der Verwaltung. Der Statsforvalter (bis Ende 2020 Fylkesmann) von Troms og Finnmark hat jedoch seinen Sitz in Vadsø, dem Verwaltungssitz der bisherigen Provinz Finnmark. Im Parlament (Fylkesting) sitzen 57 Abgeordnete.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Finnmark)
Anzahl der Besucher (Finnmark)
Anzahl der Downloads (Finnmark)
In 12 Tagen von Oslo bis zum Nordkap
Dies ist eine Routensammlung einer Motorradtour von Oslo zum Nordkap, basierend auf einer Reise von Thomas Falck Østli. Insgesamt wurden zwölf Routen beschrieben, die Tour kann jedoch auf weitere Tage ausgedehnt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Testberichten.
Die Routen führen durch die wunderschönen Landschaften Norwegens, einschließlich der Lofoten, mit vielen Seen, Fjorden, Flüssen, wunderschönen Brücken, wunderschönen grünen Wäldern und schroffen Bergen. Während der Fahrt gibt es auch viele Fährüberfahrten, berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung.
Sie fahren längere Strecken in Norwegen, ohne auf eine Tankstelle oder ein Restaurant zu stoßen. Denken Sie daran, bevor Sie fahren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tank voll ist und bringen Sie Essen und Getränke mit. Bringen Sie ein paar Flaschen Wasser oder einen Kamelbeutel mit und füllen Sie ihn auf, wenn Sie aufhören zu tanken. Unterwegs sind Pausen zum Auftanken, Essen und Trinken geplant.
Die Gesamtstrecke von fast 3700 Kilometern ist wie folgt aufgeteilt:
• Tag 1 ist eine 434 Kilometer lange Fahrt von Oslo nach Geiranger
• Tag 2 ist eine 238 Kilometer lange Fahrt von Geiranger nach Kristiansund
• Tag 3 ist eine 298 Kilometer lange Fahrt von Kristiansund über Trondheim nach Verdal
• Tag 4 ist eine 333 Kilometer lange Fahrt von Verdal nach Brønnøysund
• Tag 5 ist eine 267 Kilometer lange Fahrt von Brønnøysund nach Furøy
• Tag 6 ist eine 296 Kilometer lange Fahrt von den Furøy Lofoten nach Reine
• Tag 7 ist eine 218 Kilometer lange Fahrt von Reine nach Ørsvågvær
• Tag 8 ist eine 274 Kilometer lange Fahrt von Ørsvågvær nach Straumsjøen
• Tag 9 ist eine 327 Kilometer lange Fahrt von Straumsjøen nach Senjahopen
• Tag 10 ist eine 321 Kilometer lange Fahrt von Senjahopen nach Tromsø
• Tag 11 ist eine 420 Kilometer lange Fahrt von Tromsø nach Alta
• Tag 12 ist eine 239 km lange Fahrt von Alta über das Nordkap nach Skarsvåg
Sie haben die Wahl, auf Campingplätzen oder in Hotels zu übernachten. Die Hotelpreise in Norwegen sind nicht besonders hoch und das Frühstück ist normalerweise inbegriffen.
Camping ist fast überall kostenlos, außer auf privatem Grund oder wo Camping verboten ist, angezeigt durch Verbotsschilder.
Wenn Sie nicht campen möchten, können Sie auf den Campingplätzen häufig Hütten mieten. Für eine Reise durch Norwegen ist es immer ratsam, ein Zelt und andere Campingausrüstung mitzubringen.
Informationen zu Hotels und Campingplätzen finden Sie in der Wegbeschreibung
Viel Spaß beim Lesen, Planen und Fahren dieser malerischen Reise an die nördlichste Spitze Europas.
Die Routen führen durch die wunderschönen Landschaften Norwegens, einschließlich der Lofoten, mit vielen Seen, Fjorden, Flüssen, wunderschönen Brücken, wunderschönen grünen Wäldern und schroffen Bergen. Während der Fahrt gibt es auch viele Fährüberfahrten, berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung.
Sie fahren längere Strecken in Norwegen, ohne auf eine Tankstelle oder ein Restaurant zu stoßen. Denken Sie daran, bevor Sie fahren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tank voll ist und bringen Sie Essen und Getränke mit. Bringen Sie ein paar Flaschen Wasser oder einen Kamelbeutel mit und füllen Sie ihn auf, wenn Sie aufhören zu tanken. Unterwegs sind Pausen zum Auftanken, Essen und Trinken geplant.
Die Gesamtstrecke von fast 3700 Kilometern ist wie folgt aufgeteilt:
• Tag 1 ist eine 434 Kilometer lange Fahrt von Oslo nach Geiranger
• Tag 2 ist eine 238 Kilometer lange Fahrt von Geiranger nach Kristiansund
• Tag 3 ist eine 298 Kilometer lange Fahrt von Kristiansund über Trondheim nach Verdal
• Tag 4 ist eine 333 Kilometer lange Fahrt von Verdal nach Brønnøysund
• Tag 5 ist eine 267 Kilometer lange Fahrt von Brønnøysund nach Furøy
• Tag 6 ist eine 296 Kilometer lange Fahrt von den Furøy Lofoten nach Reine
• Tag 7 ist eine 218 Kilometer lange Fahrt von Reine nach Ørsvågvær
• Tag 8 ist eine 274 Kilometer lange Fahrt von Ørsvågvær nach Straumsjøen
• Tag 9 ist eine 327 Kilometer lange Fahrt von Straumsjøen nach Senjahopen
• Tag 10 ist eine 321 Kilometer lange Fahrt von Senjahopen nach Tromsø
• Tag 11 ist eine 420 Kilometer lange Fahrt von Tromsø nach Alta
• Tag 12 ist eine 239 km lange Fahrt von Alta über das Nordkap nach Skarsvåg
Sie haben die Wahl, auf Campingplätzen oder in Hotels zu übernachten. Die Hotelpreise in Norwegen sind nicht besonders hoch und das Frühstück ist normalerweise inbegriffen.
Camping ist fast überall kostenlos, außer auf privatem Grund oder wo Camping verboten ist, angezeigt durch Verbotsschilder.
Wenn Sie nicht campen möchten, können Sie auf den Campingplätzen häufig Hütten mieten. Für eine Reise durch Norwegen ist es immer ratsam, ein Zelt und andere Campingausrüstung mitzubringen.
Informationen zu Hotels und Campingplätzen finden Sie in der Wegbeschreibung
Viel Spaß beim Lesen, Planen und Fahren dieser malerischen Reise an die nördlichste Spitze Europas.
Routensammlung anzeigen
12 Routen
3664.71 km
122h 18m
6500 Kilometer durch Skandinavien mit den Highlights der Lofoten und des Nordkaps
Die Arctic Challenge Tour, auf der diese 26-teilige Tour teilweise basiert, ist kein Speed-Rennen. Es ist eine Tour. Es kommt auf Agilität, gute Navigation und Vorfreude an. Die Teilnehmer sind verpflichtet, das Tempolimit des jeweiligen Landes einzuhalten. Die Teilnehmer müssen unter 100-prozentiger Einhaltung der örtlich geltenden Verkehrsregeln die optimale Route mit möglichst kurzer Distanz finden. Berücksichtigen Sie dabei natürlich auch die Höchstgeschwindigkeiten. Die Organisation prüft auf Verstöße gegen das Tempolimit. Bei grober oder wiederholter Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt die Disqualifikation für die betreffende Etappe und für die Endwertung. Die Strecken- und Geschwindigkeitskontrolle erfolgt über ein Track-and-Trace-System. Dieses Gerät ist in jedem Fahrzeug verbaut. Sie können dann jedes Team im Back Office genau verfolgen. Daheimgebliebene, Interessierte und Teilnehmer können sich auch die Leistungen der Mannschaften ansehen, denn über das Internet können Sie live mitverfolgt werden. Das Back Office greift ein, wenn ein Team in Schwierigkeiten gerät. (Quelle: Website The Arctic Challenge)
Das ist schon ein Luxus, ein Backoffice hinter sich zu haben, das einen im Auge behält. Die meisten von uns werden das nicht haben und sind allein oder mit den Mitreisenden. Die einzige Vereinbarung, die Sie mit den Teilnehmern treffen, ist, dass Sie sich auch an die Regeln halten müssen. Zum Glück müssen Sie diese Tour nicht wie die Teilnehmer in 9 Tagen absolvieren, sondern können es auch etwas länger dauern.
Das Highlight der Arctic Challenge im Jahr 2020 waren die Lofoten, eine Inselgruppe nordwestlich von Norwegen. Der Lofoten-Archipel liegt mitten im wilden Norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist vor allem für seine reiche Fischertradition bekannt. Die Lofoten machen trotz ihrer isolierten Lage einen wohlhabenden Eindruck. Die gesamte Wirtschaft dreht sich vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzgestellen mit Kabeljau dominiert, der zum Trocknen aufgehängt wird. Die Fischerei auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein Begriff. Mitten im Winter brachen die Schiffe in wenigen Monaten auf, um die Fische zu fangen. Die reichen Fischgründe sind dem nordatlantischen warmen Golfstrom rund um die Inseln zu verdanken, in dem die Fische ihre Laichgründe haben. Ölbohrungen sind rund um die Lofoten und die dortigen Kabeljau-Laichplätze nicht erlaubt.
Das nächste Ziel der Teilnehmer war Sirkka, auch bekannt als Levi, ein Wintersportort im finnischen Lappland. Dort blieben sie ein paar Tage, um Schlittschuh zu fahren und den Schnee bei einer Schneemobil- oder Skitour zu genießen. Diese Tour führt dich auch nach Sirkka, aber anstatt dort ein paar Tage zu bleiben, hast du die Möglichkeit zum Nordkap, dem zweiten Highlight dieser Reise, weiterzufahren.
Stellen Sie sich einen Ort im hohen Norden vor, wo der Atlantik auf das eisige Wasser des Arktischen Ozeans trifft. Dieser Ort ist das Nordkap in Westfinnmark in Nordnorwegen. Von hier aus liegt nur noch die Inselgruppe Spitzbergen zwischen Ihnen und dem Nordpol und die Sonne scheint jeweils 2,5 Monate lang; von Mitte Mai bis Ende Juli. Viele Besucher bewundern vom Nordkap-Plateau aus die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang über der Barentssee.
Zu jeder Route finden Sie eine Bewertung mit einer Beschreibung der Route, wo Sie vorbeikommen und was es unterwegs zu sehen gibt. Es wird auch kurz beschrieben, wie es die Teilnehmer der Arctic Challenge 2020 sowieso fahren mussten, von welchem Punkt bis zu welchem Punkt. Unterwegs sind Markierungen (Routenpunkte) angebracht, die die Endpunkte der Etappen anzeigen, die die Teilnehmer absolvieren mussten. Wie bereits erwähnt, legten sie die Strecke in 9 Tagen zurück, Etappen von mehr als 1000 Kilometern waren da keine Ausnahme.
Jede Route endet an einem Hotel. Es ist natürlich keine Verpflichtung, diese Hotels zu nutzen, Sie können jederzeit eine andere Unterkunft in der Umgebung finden, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es sich um einfache, aber gute Hotels zu einem sehr vernünftigen Preis handelt. Sie sind bekannt und können bei booking.com gebucht werden.
Die Routen dieser Sammlungen:
R01 - Puttgarden nach Ängelholm, 280km
R02 - Ängelholm nach Alingsas, 281km
R03 - Alingsas nach Mysen, 261km
R04 - Mysen nach Rena, 312km
R05 - Rena nach Orkanger, 306km
R06 - Orkanger nach Grong, 292km
R07 - Grong nach Mo i Rana, 290km
R08 - Mo i Rana nach Bodø, 231km
R09 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 1, 314km
R10 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 2, 250km
R11 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 3, 291km
R12 - Bodø nach Arjeplog, 295km
R13 - Arjeplog nach Jokkmokk, 244km
R14 - Jokkmokk nach Pajala, 239km
R15 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 1, 257km
R16 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 2, 300km
R17 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 3, 244km
R18 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 4, 275km
R19 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 5, 332km
R20 - Sirkka nach Kemi, 299km
R21 - Kemi nach Ylivieska, 251km
R22 - Ylivieska nach Jalasjarvi, 236km
R23 - Jalasjarvi nach Turku, 279km
R24 - Stockholm nach Askersund, 271km
R25 - Askersund nach Varnamo, 224
R26 - Varnamo nach Trelleborg, 259km
Viel Spaß beim Fahren dieser Strecken!
Das ist schon ein Luxus, ein Backoffice hinter sich zu haben, das einen im Auge behält. Die meisten von uns werden das nicht haben und sind allein oder mit den Mitreisenden. Die einzige Vereinbarung, die Sie mit den Teilnehmern treffen, ist, dass Sie sich auch an die Regeln halten müssen. Zum Glück müssen Sie diese Tour nicht wie die Teilnehmer in 9 Tagen absolvieren, sondern können es auch etwas länger dauern.
Das Highlight der Arctic Challenge im Jahr 2020 waren die Lofoten, eine Inselgruppe nordwestlich von Norwegen. Der Lofoten-Archipel liegt mitten im wilden Norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist vor allem für seine reiche Fischertradition bekannt. Die Lofoten machen trotz ihrer isolierten Lage einen wohlhabenden Eindruck. Die gesamte Wirtschaft dreht sich vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzgestellen mit Kabeljau dominiert, der zum Trocknen aufgehängt wird. Die Fischerei auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein Begriff. Mitten im Winter brachen die Schiffe in wenigen Monaten auf, um die Fische zu fangen. Die reichen Fischgründe sind dem nordatlantischen warmen Golfstrom rund um die Inseln zu verdanken, in dem die Fische ihre Laichgründe haben. Ölbohrungen sind rund um die Lofoten und die dortigen Kabeljau-Laichplätze nicht erlaubt.
Das nächste Ziel der Teilnehmer war Sirkka, auch bekannt als Levi, ein Wintersportort im finnischen Lappland. Dort blieben sie ein paar Tage, um Schlittschuh zu fahren und den Schnee bei einer Schneemobil- oder Skitour zu genießen. Diese Tour führt dich auch nach Sirkka, aber anstatt dort ein paar Tage zu bleiben, hast du die Möglichkeit zum Nordkap, dem zweiten Highlight dieser Reise, weiterzufahren.
Stellen Sie sich einen Ort im hohen Norden vor, wo der Atlantik auf das eisige Wasser des Arktischen Ozeans trifft. Dieser Ort ist das Nordkap in Westfinnmark in Nordnorwegen. Von hier aus liegt nur noch die Inselgruppe Spitzbergen zwischen Ihnen und dem Nordpol und die Sonne scheint jeweils 2,5 Monate lang; von Mitte Mai bis Ende Juli. Viele Besucher bewundern vom Nordkap-Plateau aus die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang über der Barentssee.
Zu jeder Route finden Sie eine Bewertung mit einer Beschreibung der Route, wo Sie vorbeikommen und was es unterwegs zu sehen gibt. Es wird auch kurz beschrieben, wie es die Teilnehmer der Arctic Challenge 2020 sowieso fahren mussten, von welchem Punkt bis zu welchem Punkt. Unterwegs sind Markierungen (Routenpunkte) angebracht, die die Endpunkte der Etappen anzeigen, die die Teilnehmer absolvieren mussten. Wie bereits erwähnt, legten sie die Strecke in 9 Tagen zurück, Etappen von mehr als 1000 Kilometern waren da keine Ausnahme.
Jede Route endet an einem Hotel. Es ist natürlich keine Verpflichtung, diese Hotels zu nutzen, Sie können jederzeit eine andere Unterkunft in der Umgebung finden, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es sich um einfache, aber gute Hotels zu einem sehr vernünftigen Preis handelt. Sie sind bekannt und können bei booking.com gebucht werden.
Die Routen dieser Sammlungen:
R01 - Puttgarden nach Ängelholm, 280km
R02 - Ängelholm nach Alingsas, 281km
R03 - Alingsas nach Mysen, 261km
R04 - Mysen nach Rena, 312km
R05 - Rena nach Orkanger, 306km
R06 - Orkanger nach Grong, 292km
R07 - Grong nach Mo i Rana, 290km
R08 - Mo i Rana nach Bodø, 231km
R09 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 1, 314km
R10 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 2, 250km
R11 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 3, 291km
R12 - Bodø nach Arjeplog, 295km
R13 - Arjeplog nach Jokkmokk, 244km
R14 - Jokkmokk nach Pajala, 239km
R15 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 1, 257km
R16 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 2, 300km
R17 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 3, 244km
R18 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 4, 275km
R19 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 5, 332km
R20 - Sirkka nach Kemi, 299km
R21 - Kemi nach Ylivieska, 251km
R22 - Ylivieska nach Jalasjarvi, 236km
R23 - Jalasjarvi nach Turku, 279km
R24 - Stockholm nach Askersund, 271km
R25 - Askersund nach Varnamo, 224
R26 - Varnamo nach Trelleborg, 259km
Viel Spaß beim Fahren dieser Strecken!
Routensammlung anzeigen
26 Routen
7121.41 km
199h 57m