
R11 Roundtour Bodo to Lofoten part 3

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Arno van Lochem - Senior RX
Letzte Änderung: 28-02-2021
Sie können diesen elften Teil auch als den letzten Teil einer dreiteiligen Rundreise von Bodø zu und über die Lofoten sehen.
Die Routen sind für jedermann leicht zu befahren und befinden sich auf gut asphaltierten Straßen. Möglicherweise muss eine einzelne Haarnadelkurve genommen werden, aber diese sind in Ordnung.
Befindet sich ein Stück Kies auf der Strecke, wird eine Warnung ausgegeben und ein Umweg angezeigt.
In diesem Teil setzen Sie Ihre Reise über die Lofoten fort, ein Archipel im Nordosten Norwegens. Von Kabelvåg aus fahren Sie über die Inseln Gimsøya, Vestvågøy, Flakstadøya und Moskenesøya, bevor Sie die Fähre nach Bodø in Moskenes nehmen. Bereiten Sie sich auf viel Wasser, viele Fische und einen schönen Blick auf die schöne Umgebung vor.
Die Teilnehmer der Arctic Challenge starteten in Bodø und erhielten eine erste Koordinate in Bjerkvik nördlich von Narvik. Die nächste Koordinate war die Fähre in Moskenes, wo die Überfahrt nach Bodø begonnen werden konnte. Am selben Abend meldeten sie sich im Hotel.
Schöne Landschaft und Aussicht, schöne Straßen und schöne Sehenswürdigkeiten, daher die 4-Sterne-Bewertung.
Animation
Urteil
Dauer
10h 48m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
291.27 km
Länder


Lofoten
Von allen westeuropäischen Ländern haben die skandinavischen Länder wahrscheinlich die mehr oder weniger unberührte Natur. Darüber hinaus handelt es sich um Länder, die von den Niederlanden aus leicht zugänglich sind. Norwegen zeichnet sich unter anderem durch die Fjorde und den Trollstigen aus, die vielen Motorradfahrern bekannt sind. Und wo Schweden als weit und entspannend bekannt ist, kennt jeder Finnland als das Land der 1000 Seen. Alles in allem legitime Gründe, diese wunderschöne Natur in Nordeuropa auf mehreren Wegen zu durchqueren.
Der Lofoten-Archipel liegt mitten im tobenden norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist bekannt für seine reiche Fischertradition. Trotz ihrer isolierten Lage machen die Lofoten einen guten Eindruck. In der gesamten Wirtschaft geht es vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzregalen dominiert, deren Kabeljau zum Trocknen hängt. Das Fischen auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein bekannter Name. Mitten im Winter setzten die Schiffe die Segel, um den Fisch in nur wenigen Monaten zu fangen. Die reichen Fischgründe sind auf den nordatlantischen Golfstrom um die Inseln zurückzuführen, wo die Fische ihre Laichgründe haben. Auf den Lofoten und den dortigen Laichgebieten für Kabeljau sind keine Ölbohrungen zulässig.
Die Route beginnt in Kabelvåg auf der wunderschönen Insel Austvågøy, der zweiten Insel, die Sie auf dieser Tour durch die Lofoten besuchen. Es dauert nicht lange, bis Sie die dritte Insel, Gimsøya, hinauffahren. Dies ist eine der kleineren Inseln der Lofoten. Die Insel kann über die Gimsøystraumen Bru erreicht werden, eine freitragende Brücke, die die Straße von Gimsøystraumen überquert. Die Betonbrücke ist 839 Meter lang, die Hauptspannweite beträgt 148 Meter und die maximale Entfernung zum Meer beträgt 30 Meter. Die Brücke hat 9 Spannweiten. Die Gimsøystraumen-Brücke wurde 1980 eröffnet. Sie ist eine von vielen Brücken, die die Lofoten als Teil der europäischen Autobahn E10 (auch als Lofast bekannt) verbinden.
Die Route führt über die Insel Gimsøya fast vollständig entlang der Küste, wodurch Sie einen schönen Blick über den Vesterålsfjord haben. Wenn sich die Straße von der Küste weg krümmt, haben Sie einen Blick auf die Berge in der Ferne, was auch ein angenehmer Anblick ist.
Vergessen Sie nicht, ab und zu anzuhalten, um die großartige Natur um Sie herum zu genießen, von der Sie auch einige Bilder machen müssen.
Die Überfahrt zur nächsten Insel der Lofoten, Vestvågøya, erfolgt über die Sundklakkstraumen bru, eine freitragende Straßenbrücke, die die Sundklakkstraumenstraße überquert. Die Brücke ist 271 Meter lang und die Hauptspannweite beträgt 90 Meter. Diese Brücke ist auch Teil des Lofast-Projekts.
Kurz nach der Kaffeepause in Stamsund haben Sie die Möglichkeit, das Skaftnes gård Museum zu besuchen. Dies ist ein wunderschön gelegenes Museum zwischen dem Meer und den grünen Bergen der Lofoten in der Nähe von Sennesvik und Ure på Vestvågøy.
Der Hof besteht aus einem Bauernhaus, einer Scheune, einem Dock und einem Bootshaus. Die Gebäude sind für Besucher geöffnet und ein qualifizierter Führer steht zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Geschichte der Lofoten interessieren, können Sie hier etwas über Fischer und Bauern lernen, die zwischen dem Meer und einem kahlen Boden lebten. Besuchen Sie die Skaftnes Farm für ein authentisches und echtes Lofotenerlebnis.
In Leknes kommen Sie an einer Esso-Tankstelle mit einem anständigen Geschäft vorbei. Wenn Sie also etwas für die Straße kaufen möchten, ist es ratsam, dies hier zu tun. Die Tankstellen entlang des verbleibenden Teils der Route sind alle unbemannt und haben kein Geschäft.
Biegen Sie nach jedem Tankstopp rechts ab auf dem Weg zum Lofotr Viking Museum. Eigentlich ein Muss, jetzt wo Sie auf den Lofoten sind. Das Museum ist ein historisches Museum, das auf einer Rekonstruktion und archäologischen Ausgrabung des Dorfes eines Wikingerhäuptlings basiert. Es befindet sich in dem kleinen Dorf Borg in der Nähe von Bøstad. 1983 entdeckten Archäologen das Chieftain House, ein großes Gebäude aus der Wikingerzeit, das vermutlich bereits 500 n. Chr. Erbaut wurde. Ausgrabungen ergaben das größte Gebäude aus der Wikingerzeit, das jemals in Norwegen gefunden wurde. Das Fundament des Häuptlingshauses in Borg war 83 Meter lang und 9,5 Meter breit, und das rekonstruierte Gebäude ist 30 Fuß hoch. Der Sitz in Borg wurde schätzungsweise um das Jahr 950 aufgegeben.
Nach Beendigung der Ausgrabung blieben die Überreste des ehemaligen Langhauses sichtbar. Das Langhaus wurde etwas nördlich der Ausgrabungsstätte rekonstruiert. 1995 wurde das Lofotr Viking Museum eröffnet. Das Museum umfasst eine vollständige Rekonstruktion des 83 Meter langen Haupthauses, eine Schmiede, zwei Schiffe (Nachbildungen des Gokstad-Schiffes, eines in voller Größe) und ihrer Bootshäuser sowie mehrere Nachstellungen, die den Besucher eintauchen lassen sollen. im Leben zur Zeit der Wikinger. Das Hauptgebäude wurde vom norwegischen Architekten Gisle Jakhelln entworfen.
Dieses Museum ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ein Spaziergang durch das riesige Wikingerhaus oder das Segeln in einem Wikingerschiff ist nicht alltäglich.
Die nächste und vorletzte Insel der Lofoten, die Sie besuchen werden, Flakstadøya, ist über die Nappstraum-Tunnel erreichbar. Dieser einröhrenförmige Tunnel ist 1.776 Meter lang und verläuft unter der Nappstraumenstraße in einer maximalen Tiefe von 63 Metern. Nach der Eröffnung des Tunnels im Jahr 1990 konnte die Überfahrt, die ab 1956 mit der Fähre erfolgte, nicht über dem Wasser, sondern darunter erfolgen. Ursprünglich wurde eine Maut erhoben, aber nachdem 2003 genügend Maut zur Deckung der Baukosten gezahlt worden war, wurde die Maut abgeschafft, und seitdem gibt es freien Durchgang.
In Flakstad kommen Sie an der Flakstad kirke vorbei, einer Pfarrkirche der norwegischen Kirche. Die rote Holzkirche wurde 1780 kreuzförmig erbaut. Die Kirche bietet Platz für 300 Personen.
Das lange, niedrige Kirchengebäude ist eine Zahnstangenkonstruktion mit einer Holzverkleidung an der Außenseite mit rot gestrichenen Holzvertäfelungen, wie es am Ende des 18. Jahrhunderts üblich war. Die kleinen Fenster haben weiße Rahmen. Das Dach ist mit Ziegeln bedeckt und eine Firstkuppel mit einer Zwiebelkuppel und einem Turm krönt die Kreuzung der Querarme.
Ein wunderschönes Gebäude, das sich auf jeden Fall lohnt, vor allem zum Fotografieren.
Nach dem Mittagessen in Ramberg kommen Sie an den Punkt, an dem Sie den Lofotodden-Nationalpark besuchen können. Halten Sie sich dazu in Richtung Fredvang und folgen Sie dieser Straße.
Der Park wurde 2018 gegründet und ist 99 Quadratkilometer groß. Der Park erstreckt sich über 86 Quadratkilometer Land und 13 Quadratkilometer Wasser.
Sie können hier einen schönen Spaziergang machen, wenn Sie Ihr Fahrzeug auf dem angegebenen Parkplatz parken. Der Weg, der Sie zum Park führt, beginnt am Parkplatz. Erwarten Sie keinen schön asphaltierten Weg, sondern Felsen und Bretter, auf denen Sie laufen müssen. Die Ansicht, die Ihnen angeboten wird, macht dies jedoch mehr als wett.
Ein Stück weiter erreichen Sie die letzte Insel dieser Lofoten-Tour, Moskenesøya. Von dieser Insel aus werden Sie bald auch die Fähre besteigen, die Sie nach Bodø bringt. Zuvor werden Sie jedoch zunächst eine Reihe von Sehenswürdigkeiten passieren, die sich lohnen können. Zum Beispiel der Aussichtspunkt über dem Hafen von Hamnøya. Sie kennen sie, diese malerischen Fotos der hölzernen Fischerboote, die im Hafen warten, um die Segel zu setzen ... könnten hier aufgenommen worden sein.
Etwas weiter eine ähnliche Szene, aber vom Hafen von Reine. Sie fahren jedoch in dieses Dorf, um eine Tasse Kaffee zu trinken, die letzte Kaffeepause auf den Lofoten. Es gibt eine unbemannte Tankstelle, eine einzelne Pumpe, sodass Sie bei Bedarf den Tank hier füllen können.
Der Asphalt über der letzten Brücke dieser Insel, der Djupfjordbrua, sorgt dafür, dass Sie ohne nasse Füße auf die andere Seite des Djupfjords gelangen. Gleich nach der Brücke gibt es einen Aussichtspunkt, der einen schönen Blick über die Brücke, aber auch über das Wasser bietet. Halten Sie auf jeden Fall an, um die Schönheit der Lofoten ein letztes Mal zu genießen.
Zwei Kilometer weiter können Sie die Fähre bereits mit etwas Glück sehen. Sie können sich dennoch dafür entscheiden, ein kurzes Stück zum Lofoten tørrfiskmuseum in der Stadt Å zu fahren. Zweifellos haben Sie auf dem Weg viele Gestelle gesehen, je nachdem, zu welcher Jahreszeit Sie hier sind, waren sie mit Kabeljau gefüllt. Im Lofoten tørrfiskmuseum können sie Ihnen alles über diesen Stockfisch oder ungesalzenen getrockneten Kabeljau erzählen.
Die Fischer machten sich auf die Suche nach Skrei, dem Kabeljau, der jedes Jahr von der Barentssee an die Küste Nordnorwegens wandert, um dort zu laichen. Die großen Kabeljauarten kommen zwischen Januar und April hauptsächlich an den Küsten der Lofoten, Senja und Vesterålen vor.
Die lange Reise der Skrei stellt sicher, dass ihr Fleisch fester ist als das des Kabeljaus, der oft an einem Ort bleibt. Das weiße, milde Fleisch ist so zart, dass es sich löst, wenn Sie es vorsichtig mit einer Gabel umrühren.
Im Museum können sie Ihnen alles über diese wichtige Einnahmequelle auf den Lofoten erzählen, wo Sie überall die Gestelle sehen können, auf denen Sie Kabeljau sehen können, der paarweise zusammengebunden ist, um im Freien getrocknet zu werden. Sie nennen es das Gold der Lofoten. Die Bewohner der Lofoten sagen nicht, dass es nach Fisch riecht. Nein, es riecht nach Geld.
In Moskenes angekommen erwartet Sie eine 3,5-stündige Bootsfahrt, die Sie zurück in die Stadt Bodø bringt, in der die Lofoten-Tour begann. Die Route endet am selben Hotel, an dem die Tour begonnen hat, dem Skagen Hotel.
Für Camper in der Nähe des Endpunkts sind zwei Campingplätze angegeben: Bodøsjøen Camping und Geitvågen Bad & Camping.
Viel Spaß beim Fahren dieser Route!

Hamnøya Harbor

Lofotr Viking Museum
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Nordland
Über diese Region
Nordland ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen. Am 1. Januar 2021 lebten hier 240.345 Menschen auf 38.163 km². Verwaltungszentrum der Provinz ist Bodø. Zum Gebiet der Provinz Nordland gehören auch die Inselgruppe Lofoten und die südlichen Gebiete Vesterålens.
Die norwegische Insel Jan Mayen wird zwar von der Provinz Nordland aus verwaltet, ist jedoch kein Teil der Provinz, sondern ein besonderer Teil des Königreichs Norwegen
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Die norwegische Insel Jan Mayen wird zwar von der Provinz Nordland aus verwaltet, ist jedoch kein Teil der Provinz, sondern ein besonderer Teil des Königreichs Norwegen
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Nordland)
Anzahl der Besucher (Nordland)
Anzahl der Downloads (Nordland)
In 12 Tagen von Oslo bis zum Nordkap
Dies ist eine Routensammlung einer Motorradtour von Oslo zum Nordkap, basierend auf einer Reise von Thomas Falck Østli. Insgesamt wurden zwölf Routen beschrieben, die Tour kann jedoch auf weitere Tage ausgedehnt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Testberichten.
Die Routen führen durch die wunderschönen Landschaften Norwegens, einschließlich der Lofoten, mit vielen Seen, Fjorden, Flüssen, wunderschönen Brücken, wunderschönen grünen Wäldern und schroffen Bergen. Während der Fahrt gibt es auch viele Fährüberfahrten, berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung.
Sie fahren längere Strecken in Norwegen, ohne auf eine Tankstelle oder ein Restaurant zu stoßen. Denken Sie daran, bevor Sie fahren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tank voll ist und bringen Sie Essen und Getränke mit. Bringen Sie ein paar Flaschen Wasser oder einen Kamelbeutel mit und füllen Sie ihn auf, wenn Sie aufhören zu tanken. Unterwegs sind Pausen zum Auftanken, Essen und Trinken geplant.
Die Gesamtstrecke von fast 3700 Kilometern ist wie folgt aufgeteilt:
• Tag 1 ist eine 434 Kilometer lange Fahrt von Oslo nach Geiranger
• Tag 2 ist eine 238 Kilometer lange Fahrt von Geiranger nach Kristiansund
• Tag 3 ist eine 298 Kilometer lange Fahrt von Kristiansund über Trondheim nach Verdal
• Tag 4 ist eine 333 Kilometer lange Fahrt von Verdal nach Brønnøysund
• Tag 5 ist eine 267 Kilometer lange Fahrt von Brønnøysund nach Furøy
• Tag 6 ist eine 296 Kilometer lange Fahrt von den Furøy Lofoten nach Reine
• Tag 7 ist eine 218 Kilometer lange Fahrt von Reine nach Ørsvågvær
• Tag 8 ist eine 274 Kilometer lange Fahrt von Ørsvågvær nach Straumsjøen
• Tag 9 ist eine 327 Kilometer lange Fahrt von Straumsjøen nach Senjahopen
• Tag 10 ist eine 321 Kilometer lange Fahrt von Senjahopen nach Tromsø
• Tag 11 ist eine 420 Kilometer lange Fahrt von Tromsø nach Alta
• Tag 12 ist eine 239 km lange Fahrt von Alta über das Nordkap nach Skarsvåg
Sie haben die Wahl, auf Campingplätzen oder in Hotels zu übernachten. Die Hotelpreise in Norwegen sind nicht besonders hoch und das Frühstück ist normalerweise inbegriffen.
Camping ist fast überall kostenlos, außer auf privatem Grund oder wo Camping verboten ist, angezeigt durch Verbotsschilder.
Wenn Sie nicht campen möchten, können Sie auf den Campingplätzen häufig Hütten mieten. Für eine Reise durch Norwegen ist es immer ratsam, ein Zelt und andere Campingausrüstung mitzubringen.
Informationen zu Hotels und Campingplätzen finden Sie in der Wegbeschreibung
Viel Spaß beim Lesen, Planen und Fahren dieser malerischen Reise an die nördlichste Spitze Europas.
Die Routen führen durch die wunderschönen Landschaften Norwegens, einschließlich der Lofoten, mit vielen Seen, Fjorden, Flüssen, wunderschönen Brücken, wunderschönen grünen Wäldern und schroffen Bergen. Während der Fahrt gibt es auch viele Fährüberfahrten, berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung.
Sie fahren längere Strecken in Norwegen, ohne auf eine Tankstelle oder ein Restaurant zu stoßen. Denken Sie daran, bevor Sie fahren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tank voll ist und bringen Sie Essen und Getränke mit. Bringen Sie ein paar Flaschen Wasser oder einen Kamelbeutel mit und füllen Sie ihn auf, wenn Sie aufhören zu tanken. Unterwegs sind Pausen zum Auftanken, Essen und Trinken geplant.
Die Gesamtstrecke von fast 3700 Kilometern ist wie folgt aufgeteilt:
• Tag 1 ist eine 434 Kilometer lange Fahrt von Oslo nach Geiranger
• Tag 2 ist eine 238 Kilometer lange Fahrt von Geiranger nach Kristiansund
• Tag 3 ist eine 298 Kilometer lange Fahrt von Kristiansund über Trondheim nach Verdal
• Tag 4 ist eine 333 Kilometer lange Fahrt von Verdal nach Brønnøysund
• Tag 5 ist eine 267 Kilometer lange Fahrt von Brønnøysund nach Furøy
• Tag 6 ist eine 296 Kilometer lange Fahrt von den Furøy Lofoten nach Reine
• Tag 7 ist eine 218 Kilometer lange Fahrt von Reine nach Ørsvågvær
• Tag 8 ist eine 274 Kilometer lange Fahrt von Ørsvågvær nach Straumsjøen
• Tag 9 ist eine 327 Kilometer lange Fahrt von Straumsjøen nach Senjahopen
• Tag 10 ist eine 321 Kilometer lange Fahrt von Senjahopen nach Tromsø
• Tag 11 ist eine 420 Kilometer lange Fahrt von Tromsø nach Alta
• Tag 12 ist eine 239 km lange Fahrt von Alta über das Nordkap nach Skarsvåg
Sie haben die Wahl, auf Campingplätzen oder in Hotels zu übernachten. Die Hotelpreise in Norwegen sind nicht besonders hoch und das Frühstück ist normalerweise inbegriffen.
Camping ist fast überall kostenlos, außer auf privatem Grund oder wo Camping verboten ist, angezeigt durch Verbotsschilder.
Wenn Sie nicht campen möchten, können Sie auf den Campingplätzen häufig Hütten mieten. Für eine Reise durch Norwegen ist es immer ratsam, ein Zelt und andere Campingausrüstung mitzubringen.
Informationen zu Hotels und Campingplätzen finden Sie in der Wegbeschreibung
Viel Spaß beim Lesen, Planen und Fahren dieser malerischen Reise an die nördlichste Spitze Europas.
Routensammlung anzeigen
12 Routen
3664.71 km
122h 18m
6500 Kilometer durch Skandinavien mit den Highlights der Lofoten und des Nordkaps
Die Arctic Challenge Tour, auf der diese 26-teilige Tour teilweise basiert, ist kein Speed-Rennen. Es ist eine Tour. Es kommt auf Agilität, gute Navigation und Vorfreude an. Die Teilnehmer sind verpflichtet, das Tempolimit des jeweiligen Landes einzuhalten. Die Teilnehmer müssen unter 100-prozentiger Einhaltung der örtlich geltenden Verkehrsregeln die optimale Route mit möglichst kurzer Distanz finden. Berücksichtigen Sie dabei natürlich auch die Höchstgeschwindigkeiten. Die Organisation prüft auf Verstöße gegen das Tempolimit. Bei grober oder wiederholter Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit erfolgt die Disqualifikation für die betreffende Etappe und für die Endwertung. Die Strecken- und Geschwindigkeitskontrolle erfolgt über ein Track-and-Trace-System. Dieses Gerät ist in jedem Fahrzeug verbaut. Sie können dann jedes Team im Back Office genau verfolgen. Daheimgebliebene, Interessierte und Teilnehmer können sich auch die Leistungen der Mannschaften ansehen, denn über das Internet können Sie live mitverfolgt werden. Das Back Office greift ein, wenn ein Team in Schwierigkeiten gerät. (Quelle: Website The Arctic Challenge)
Das ist schon ein Luxus, ein Backoffice hinter sich zu haben, das einen im Auge behält. Die meisten von uns werden das nicht haben und sind allein oder mit den Mitreisenden. Die einzige Vereinbarung, die Sie mit den Teilnehmern treffen, ist, dass Sie sich auch an die Regeln halten müssen. Zum Glück müssen Sie diese Tour nicht wie die Teilnehmer in 9 Tagen absolvieren, sondern können es auch etwas länger dauern.
Das Highlight der Arctic Challenge im Jahr 2020 waren die Lofoten, eine Inselgruppe nordwestlich von Norwegen. Der Lofoten-Archipel liegt mitten im wilden Norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist vor allem für seine reiche Fischertradition bekannt. Die Lofoten machen trotz ihrer isolierten Lage einen wohlhabenden Eindruck. Die gesamte Wirtschaft dreht sich vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzgestellen mit Kabeljau dominiert, der zum Trocknen aufgehängt wird. Die Fischerei auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein Begriff. Mitten im Winter brachen die Schiffe in wenigen Monaten auf, um die Fische zu fangen. Die reichen Fischgründe sind dem nordatlantischen warmen Golfstrom rund um die Inseln zu verdanken, in dem die Fische ihre Laichgründe haben. Ölbohrungen sind rund um die Lofoten und die dortigen Kabeljau-Laichplätze nicht erlaubt.
Das nächste Ziel der Teilnehmer war Sirkka, auch bekannt als Levi, ein Wintersportort im finnischen Lappland. Dort blieben sie ein paar Tage, um Schlittschuh zu fahren und den Schnee bei einer Schneemobil- oder Skitour zu genießen. Diese Tour führt dich auch nach Sirkka, aber anstatt dort ein paar Tage zu bleiben, hast du die Möglichkeit zum Nordkap, dem zweiten Highlight dieser Reise, weiterzufahren.
Stellen Sie sich einen Ort im hohen Norden vor, wo der Atlantik auf das eisige Wasser des Arktischen Ozeans trifft. Dieser Ort ist das Nordkap in Westfinnmark in Nordnorwegen. Von hier aus liegt nur noch die Inselgruppe Spitzbergen zwischen Ihnen und dem Nordpol und die Sonne scheint jeweils 2,5 Monate lang; von Mitte Mai bis Ende Juli. Viele Besucher bewundern vom Nordkap-Plateau aus die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang über der Barentssee.
Zu jeder Route finden Sie eine Bewertung mit einer Beschreibung der Route, wo Sie vorbeikommen und was es unterwegs zu sehen gibt. Es wird auch kurz beschrieben, wie es die Teilnehmer der Arctic Challenge 2020 sowieso fahren mussten, von welchem Punkt bis zu welchem Punkt. Unterwegs sind Markierungen (Routenpunkte) angebracht, die die Endpunkte der Etappen anzeigen, die die Teilnehmer absolvieren mussten. Wie bereits erwähnt, legten sie die Strecke in 9 Tagen zurück, Etappen von mehr als 1000 Kilometern waren da keine Ausnahme.
Jede Route endet an einem Hotel. Es ist natürlich keine Verpflichtung, diese Hotels zu nutzen, Sie können jederzeit eine andere Unterkunft in der Umgebung finden, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es sich um einfache, aber gute Hotels zu einem sehr vernünftigen Preis handelt. Sie sind bekannt und können bei booking.com gebucht werden.
Die Routen dieser Sammlungen:
R01 - Puttgarden nach Ängelholm, 280km
R02 - Ängelholm nach Alingsas, 281km
R03 - Alingsas nach Mysen, 261km
R04 - Mysen nach Rena, 312km
R05 - Rena nach Orkanger, 306km
R06 - Orkanger nach Grong, 292km
R07 - Grong nach Mo i Rana, 290km
R08 - Mo i Rana nach Bodø, 231km
R09 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 1, 314km
R10 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 2, 250km
R11 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 3, 291km
R12 - Bodø nach Arjeplog, 295km
R13 - Arjeplog nach Jokkmokk, 244km
R14 - Jokkmokk nach Pajala, 239km
R15 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 1, 257km
R16 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 2, 300km
R17 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 3, 244km
R18 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 4, 275km
R19 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 5, 332km
R20 - Sirkka nach Kemi, 299km
R21 - Kemi nach Ylivieska, 251km
R22 - Ylivieska nach Jalasjarvi, 236km
R23 - Jalasjarvi nach Turku, 279km
R24 - Stockholm nach Askersund, 271km
R25 - Askersund nach Varnamo, 224
R26 - Varnamo nach Trelleborg, 259km
Viel Spaß beim Fahren dieser Strecken!
Das ist schon ein Luxus, ein Backoffice hinter sich zu haben, das einen im Auge behält. Die meisten von uns werden das nicht haben und sind allein oder mit den Mitreisenden. Die einzige Vereinbarung, die Sie mit den Teilnehmern treffen, ist, dass Sie sich auch an die Regeln halten müssen. Zum Glück müssen Sie diese Tour nicht wie die Teilnehmer in 9 Tagen absolvieren, sondern können es auch etwas länger dauern.
Das Highlight der Arctic Challenge im Jahr 2020 waren die Lofoten, eine Inselgruppe nordwestlich von Norwegen. Der Lofoten-Archipel liegt mitten im wilden Norwegischen Meer, weit über dem Polarkreis. Diese besondere Region bietet eine wunderschöne Landschaft mit imposanten Bergen, tiefen Fjorden und langen, wilden Sandstränden, an denen immer das Geräusch der Seevogelkolonien zu hören ist.
Der Archipel ist vor allem für seine reiche Fischertradition bekannt. Die Lofoten machen trotz ihrer isolierten Lage einen wohlhabenden Eindruck. Die gesamte Wirtschaft dreht sich vor allem um die Fischerei. Das Bild der Lofoten wird hauptsächlich von Holzgestellen mit Kabeljau dominiert, der zum Trocknen aufgehängt wird. Die Fischerei auf den Lofoten ist seit Jahrhunderten ein Begriff. Mitten im Winter brachen die Schiffe in wenigen Monaten auf, um die Fische zu fangen. Die reichen Fischgründe sind dem nordatlantischen warmen Golfstrom rund um die Inseln zu verdanken, in dem die Fische ihre Laichgründe haben. Ölbohrungen sind rund um die Lofoten und die dortigen Kabeljau-Laichplätze nicht erlaubt.
Das nächste Ziel der Teilnehmer war Sirkka, auch bekannt als Levi, ein Wintersportort im finnischen Lappland. Dort blieben sie ein paar Tage, um Schlittschuh zu fahren und den Schnee bei einer Schneemobil- oder Skitour zu genießen. Diese Tour führt dich auch nach Sirkka, aber anstatt dort ein paar Tage zu bleiben, hast du die Möglichkeit zum Nordkap, dem zweiten Highlight dieser Reise, weiterzufahren.
Stellen Sie sich einen Ort im hohen Norden vor, wo der Atlantik auf das eisige Wasser des Arktischen Ozeans trifft. Dieser Ort ist das Nordkap in Westfinnmark in Nordnorwegen. Von hier aus liegt nur noch die Inselgruppe Spitzbergen zwischen Ihnen und dem Nordpol und die Sonne scheint jeweils 2,5 Monate lang; von Mitte Mai bis Ende Juli. Viele Besucher bewundern vom Nordkap-Plateau aus die Mitternachtssonne oder den Sonnenuntergang über der Barentssee.
Zu jeder Route finden Sie eine Bewertung mit einer Beschreibung der Route, wo Sie vorbeikommen und was es unterwegs zu sehen gibt. Es wird auch kurz beschrieben, wie es die Teilnehmer der Arctic Challenge 2020 sowieso fahren mussten, von welchem Punkt bis zu welchem Punkt. Unterwegs sind Markierungen (Routenpunkte) angebracht, die die Endpunkte der Etappen anzeigen, die die Teilnehmer absolvieren mussten. Wie bereits erwähnt, legten sie die Strecke in 9 Tagen zurück, Etappen von mehr als 1000 Kilometern waren da keine Ausnahme.
Jede Route endet an einem Hotel. Es ist natürlich keine Verpflichtung, diese Hotels zu nutzen, Sie können jederzeit eine andere Unterkunft in der Umgebung finden, die Entscheidung liegt bei Ihnen. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es sich um einfache, aber gute Hotels zu einem sehr vernünftigen Preis handelt. Sie sind bekannt und können bei booking.com gebucht werden.
Die Routen dieser Sammlungen:
R01 - Puttgarden nach Ängelholm, 280km
R02 - Ängelholm nach Alingsas, 281km
R03 - Alingsas nach Mysen, 261km
R04 - Mysen nach Rena, 312km
R05 - Rena nach Orkanger, 306km
R06 - Orkanger nach Grong, 292km
R07 - Grong nach Mo i Rana, 290km
R08 - Mo i Rana nach Bodø, 231km
R09 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 1, 314km
R10 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 2, 250km
R11 - Rundtour Bodo zu den Lofoten Teil 3, 291km
R12 - Bodø nach Arjeplog, 295km
R13 - Arjeplog nach Jokkmokk, 244km
R14 - Jokkmokk nach Pajala, 239km
R15 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 1, 257km
R16 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 2, 300km
R17 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 3, 244km
R18 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 4, 275km
R19 - Rundtour Sirkka zum Nordkap Teil 5, 332km
R20 - Sirkka nach Kemi, 299km
R21 - Kemi nach Ylivieska, 251km
R22 - Ylivieska nach Jalasjarvi, 236km
R23 - Jalasjarvi nach Turku, 279km
R24 - Stockholm nach Askersund, 271km
R25 - Askersund nach Varnamo, 224
R26 - Varnamo nach Trelleborg, 259km
Viel Spaß beim Fahren dieser Strecken!
Routensammlung anzeigen
26 Routen
7121.41 km
199h 57m