
Vorarlberg roundtrip 6 Rankweil to Lenzerheide and Rheinschlucht

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Edgar Hofer
Letzte Änderung: 28-04-2023
Das ist die 6. Route meiner Vorarlberger Rundtouren Sammlung.
Diese Rundtour führt Sie nach Liechtenstein, um über den St. Luzisteig in die Schweiz und auf die wunderschöne Lenzerheide zu fahren. Danach führt die Strecke nach Bonaduz, um in die Schluchtenwelt der Rheinschlucht einzutauchen. Nach einem kurzen Abstecher in das bekannte Skigebiet Obersaxen fahren Sie wieder zurück nach Vorarlberg.
Start und Ziel: Rankweil (Gastronomie Werkstatt)
Verlauf: Rankweil – Vaduz – Luzisteig – Maienfeld – Landquart – Chur - Lenzerheide – Tiefencastel – Thusis – Bonaduz – Rheinschlucht – Obersaxen – Chur – Vorarlberg
Die Route ist für TomTom, Garmin und MyRoute-App identisch.
Wenn Sie diese Tour fahren, beachten Sie folgende Informationen:
● Etwas Bergerfahrung notwendig
● In der Schweiz sind alle Autobahnen Vignettenpflichtig. Deshalb empfehle ich jedem, der mehr als eine Tour in der Schweiz fahren möchte, den Kauf einer Vignette. Es ist zwar möglich die Touren, ohne die Benützung von Autobahnen zu fahren, aber der Zeitaufwand, um über die dicht besiedelten Gebiete im Stop-and-go Betrieb zu fahren, ist beträchtlich. (Für ein Jahr 40,- Franken Stand 2023)
● Wenn Sie keine Autobahnvignette besitzen, können Sie von Chur entweder die gleiche Strecke zurückfahren, wie bei der Hinfahrt.
Sie können aber auch ab Landquart, auf der linken Seite des Rheins, zurück nach Rankweil fahren.
Ich gebe dieser Tour 5 Sterne. Sie bietet alles, was eine großartige Motorradtour benötigt. Es fehlen zwar die hohen Pässe, aber die abwechselnden Landschaften, die abenteuerliche Rheinschlucht und die guten Straßen, werden Sie begeistern.
Animation
Urteil
Dauer
6h 50m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
270.92 km
Länder




Zault viewpoint
Das Schloss Vaduz thront rund 120 Meter über der Hauptstadt Vaduz und ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Ursprünge des Schlosses liegen vermutlich im 12. Jahrhundert. Der Bergfried wurde wahrscheinlich als eine der ersten Bauten errichtet und später durch einen Wohnturm ergänzt. Dieser Wohnturm kann auf das Jahr 1287 datiert werden. In den Besitz des Hauses Liechtenstein kam es 1712 und diente unter dem Namen Hohenliechtenstein der Landvogtei als Sitz bis 1732. Danach verfiel es zunehmend. Erst von 1905 bis 1912 wurde es einer gründlichen Renovation unterzogen und wiederhergestellt. Fürst Franz Josef II. ließ es dann ausbauen und bewohnbar machen. 1939 zog er mit seiner Familie ein und ist seither der ständige Wohnsitz der Fürstenfamilie.
Kurz nach Balzers verlassen Sie Liechtenstein schon wieder und überqueren die Grenze in die Schweiz. Nach einer kurzen, aber sehr schönen Anfahrt, erreichen Sie die Festung St. Luzisteig. Gleich nach einer Tordurchfahrt befindet sich auf der rechten Seite ein Parkplatz, um einen Fotostopp einzulegen.
Die Festung St. Luzisteig war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee. Sie liegt auf dem Pass St. Luzisteig im Kanton Graubünden. St. Luzisteig wurde bereits in frühgeschichtlicher Zeit als Übergang und Siedlungsort benutzt. Von der Römerzeit bis zum 19. Jahrhundert spielte der Engpass bei den großen Auseinandersetzungen der europäischen Geschichte eine zentrale Rolle. Sie gilt als der am meisten umkämpfte Platz in der Schweiz. Seit 1995 dient die Festung St. Luzisteig als Truppenübungsplatz für die Schweizer Armee.
Durch Maienfeld, einem mit Rebbergen umgebener Ort, geht die Fahrt weiter. Ein kleiner Abstecher zum örtlichen Harley Davidson Händler ist empfehlenswert, bevor die Tour über Landquart nach Chur weitergeht.
Kurz nach Chur beginnt die Anfahrt zur Lenzerheide. Die Lenzerheide ist ein berühmter Ferienort und ist bekannt für seine erstklassigen Skigebiete und Mountainbike-Strecken. Nach der Kaffeepause führt die Strecke am Heidsee vorbei, hinunter nach Tiefencastel und Sie fahren am Fluss Albula entlang nach Thusis und Bonaduz. Kurz nach Bonaduz erreichen Sie das Highlight der heutigen Tour, die Rheinschlucht.
Die Rheinschlucht erstreckt sich über eine Länge von etwa 14 Kilometer und hat an einigen Stellen eine Tiefe von über 300 Meter. Sie wird auch als „Grand Canyon der Schweiz“ bezeichnet. Eine kurze Pause bei der Aussichtsplattform „Zault“ ist absolute Pflicht. Mit etwas Glück können Sie, tief unten in der Schlucht, den Erlebniszug Rheinschlucht erblicken.
Nach dem beeindruckenden Fotostopp fahren Sie weiter durch die Rheinschlucht. Die Straße verläuft hoch oberhalb der Schlucht und man kann von mehreren Stellen in die Schlucht hineinsehen. Vergessen Sie für die nächsten Kilometer die Motorleistung ihres Motorrades und genießen Sie einfach die fantastische Straße und die beeindruckenden Ausblicke auf die Schlucht. Von Versam führt eine rund 4 km lange Straße fast 300m hinunter zur Station Versam-Safien, um nochmals einen kurzen Stopp einzulegen.
Auf der malerischen Straße durch das Safiental, steht der Fahrspaß wieder im Vordergrund. Kurz nach Ilanz ist es in der Posta Veglia, ein kleines rustikales Restaurant, Zeit für das Mittagessen.
Im ähnlichen Stil geht es auch nach dem Mittagessen weiter. Die Panoramastraße führt bis nach Obersaxen, einem bekannten Skiort in dieser Region. Nach Obersaxen fahren Sie auf einer kleineren Straße hinunter zur Hauptverbindungsroute und fahren wieder nach Chur zurück.
Der schnellste und bequemste Weg zurück nach Rankweil führt über die Autobahn. Wenn Sie keine Vignette besitzen, können Sie entweder die Route von der Anfahrt nehmen, oder ab Landquart auf der linken Seite des Rheins, zurück nach Rankweil fahren.

Road through the Rhine Gorge

Obersaxen
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.

Liechtenstein
Über diese Region
Liechtenstein [ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯n] (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde. Laut seiner Verfassung ist es ein Fürstentum, das als konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage organisiert ist. Das Haus Liechtenstein stellt den Landesfürsten; die Souveränität ist gleichermassen zwischen Fürst und Volk geteilt.
Der Alpenrhein bildet im Westen die Grenze zwischen den Alpenländern Liechtenstein und Schweiz; im Osten grenzt das Fürstentum an Österreich. Der Staat ist in zwei Wahlkreise und elf Gemeinden gegliedert. Hauptort und Fürstensitz ist Vaduz. Der flächengrösste Ort ist Triesenberg, der bevölkerungsreichste Ort Schaan. Die zusammengewachsenen Orte Schaan, Vaduz und Triesen bilden zusammen eine Agglomeration mit etwa 16'900 Einwohnern. Der stark kultivierte Norden (Unterland) und der weniger bewirtschaftete Süden (Oberland) charakterisieren die Landschaft des Fürstentums.
Liechtenstein ist mit 38'650 Einwohnern der kleinste Staat im deutschen Sprachraum. Amtssprache ist Deutsch; die im Alltag gesprochenen liechtensteinischen Mundarten gehören dem Alemannischen an. Der Ausländeranteil beträgt rund 34 Prozent.Das Fürstentum gehörte einst dem Heiligen Römischen Reich an, im Jahr 1806 erlangte es durch seine Mitgliedschaft im Rheinbund die Souveränität. Anschliessend wurde es Mitglied des Deutschen Bundes und lehnte sich, auch wegen der Verbindungen der Landesfürsten, bis 1919 an Österreich an. Seit dem Jahr 1923 ist Liechtenstein über einen Zollvertrag mit dem Nachbarland Schweiz verwaltungsmässig und wirtschaftlich eng verbunden. Zudem wurde in jener Zeit der Schweizer Franken als liechtensteinisches Zahlungsmittel eingeführt. Wirtschaftlich wirkten sich diese Schritte sehr positiv aus, wobei der Aufschwung Liechtensteins erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte.
Liechtenstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort und hat eine der höchsten Industriequoten der Welt mit rund 41 Prozent der Bruttowertschöpfung aus der Industrie und dem warenproduzierenden Gewerbe. Wie die Schweiz ist Liechtenstein Mitglied der Vereinten Nationen (UNO) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), hingegen nicht der Europäischen Union (EU); im Gegensatz zur Schweiz gehört Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Der Alpenrhein bildet im Westen die Grenze zwischen den Alpenländern Liechtenstein und Schweiz; im Osten grenzt das Fürstentum an Österreich. Der Staat ist in zwei Wahlkreise und elf Gemeinden gegliedert. Hauptort und Fürstensitz ist Vaduz. Der flächengrösste Ort ist Triesenberg, der bevölkerungsreichste Ort Schaan. Die zusammengewachsenen Orte Schaan, Vaduz und Triesen bilden zusammen eine Agglomeration mit etwa 16'900 Einwohnern. Der stark kultivierte Norden (Unterland) und der weniger bewirtschaftete Süden (Oberland) charakterisieren die Landschaft des Fürstentums.
Liechtenstein ist mit 38'650 Einwohnern der kleinste Staat im deutschen Sprachraum. Amtssprache ist Deutsch; die im Alltag gesprochenen liechtensteinischen Mundarten gehören dem Alemannischen an. Der Ausländeranteil beträgt rund 34 Prozent.Das Fürstentum gehörte einst dem Heiligen Römischen Reich an, im Jahr 1806 erlangte es durch seine Mitgliedschaft im Rheinbund die Souveränität. Anschliessend wurde es Mitglied des Deutschen Bundes und lehnte sich, auch wegen der Verbindungen der Landesfürsten, bis 1919 an Österreich an. Seit dem Jahr 1923 ist Liechtenstein über einen Zollvertrag mit dem Nachbarland Schweiz verwaltungsmässig und wirtschaftlich eng verbunden. Zudem wurde in jener Zeit der Schweizer Franken als liechtensteinisches Zahlungsmittel eingeführt. Wirtschaftlich wirkten sich diese Schritte sehr positiv aus, wobei der Aufschwung Liechtensteins erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte.
Liechtenstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort und hat eine der höchsten Industriequoten der Welt mit rund 41 Prozent der Bruttowertschöpfung aus der Industrie und dem warenproduzierenden Gewerbe. Wie die Schweiz ist Liechtenstein Mitglied der Vereinten Nationen (UNO) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), hingegen nicht der Europäischen Union (EU); im Gegensatz zur Schweiz gehört Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Liechtenstein)
Anzahl der Besucher (Liechtenstein)
Anzahl der Downloads (Liechtenstein)
6 Tagestour CH IT AT DE ueber beruehmteste und auch vertraeumte kleine Paesse und Hochstrassen
Die Sechstagesroute führt über viele der schoensten Alpenuebergaenge in der Schweiz, Oesterreich, Italien und Deutschland.
So fuehrt der Weg ueber bekannte Paesse wie den Susten, Albula, Timmelsjoch, die Sellarunde, Drei Zinnen und den Ploecken genauso wie ueber die Hoehenstrassen des Grossglockners und die Zillertaler Panoramastrasse sowie vieles mehr. Hoehepunkte bilden aber auch die unzaehligen unbekannten, vertraeumten Alpenuebergaenge abseits des grossen Verkehrs.
Die meisten Alpenpaesse sind nur im Sommer befahrbar, also unbedingt vor der Abfahrt pruefen, ob die Paesse offen sind.
Die langen Tagesstrecken wie auch etliche Strassenabschnitte fordern viel und sind nur für routinierte Fahrer geeignet.
So fuehrt der Weg ueber bekannte Paesse wie den Susten, Albula, Timmelsjoch, die Sellarunde, Drei Zinnen und den Ploecken genauso wie ueber die Hoehenstrassen des Grossglockners und die Zillertaler Panoramastrasse sowie vieles mehr. Hoehepunkte bilden aber auch die unzaehligen unbekannten, vertraeumten Alpenuebergaenge abseits des grossen Verkehrs.
Die meisten Alpenpaesse sind nur im Sommer befahrbar, also unbedingt vor der Abfahrt pruefen, ob die Paesse offen sind.
Die langen Tagesstrecken wie auch etliche Strassenabschnitte fordern viel und sind nur für routinierte Fahrer geeignet.
Routensammlung anzeigen
6 Routen
2231 km
68h 35m
Tour durch Europa durch 10 Länder
Eine Entdeckungsreise durch 10 Länder Europas
Mit dieser Kollektion können Sie definitiv einen weiteren Artikel von Ihrer Wunschliste streichen.
Um Ihnen einen Eindruck davon zu geben, was in den Routen bereits erwähnt wurde, werde ich Ihnen aus der Vogelperspektive zeigen, was Sie erwartet. Es wird eine Reise durch Europa sein, die in zehn unvergessliche Routen unterteilt ist, jede mit bezaubernden Landschaften und schönen Erinnerungen.
Ihr Abenteuer beginnt im Süden der Niederlande, anschließend besuchen Sie auf Ihrer Tour folgende Länder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Österreich, Tschechien, Deutschland und kommen schließlich wieder in den Niederlanden an.
Nach dem Überqueren der Grenze zu Belgien offenbart sich die Schönheit der Ardennen. Anschließend durchqueren Sie einen Teil Deutschlands und fahren anschließend nach Süden in Richtung Frankreich. Auf diesem Teil treffen Sie auf die wunderschönen Alpen.
Nach Frankreich sind die Schweiz und Liechtenstein an der Reihe, die Sie in die beeindruckenden Dolomiten führen.
Von dort führt Sie die Reise durch die Schweiz nach Italien, wo Sie vom majestätischen Stilfser Joch begrüßt werden. Dann erleben Sie auf Ihrer Reise nach Österreich die Pracht der Großglockner-Hochalpenstraße, das Highlight dieses Landes.
Die Reise durch Nordösterreich führt Sie in das schlagende Herz Mitteleuropas, die Tschechische Republik. Ein bezaubernder Aufenthalt in der Stadt Marienbad entführt Sie in längst vergangene Zeiten und gipfelt in einem Besuch des wunderschönen Musikbrunnens, der Ihnen garantiert einen unvergesslichen Eindruck bescheren wird.
Vom bezaubernden Tschechien aus reisen Sie durch das Naturschutzgebiet Steinwald in Richtung Frankfurt am Main, wo Sie unterwegs an vielen weiteren Naturschutzgebieten vorbeikommen.
Anschließend setzen Sie Ihre Reise in Richtung Koblenz fort, wo Mosel und Rhein zusammentreffen. Der letzte Teil dieser Tour führt durch die Eifel zurück zum Endziel im Süden der Niederlande.
Diese umfangreiche Tour beinhaltet alle Höhepunkte für ein allumfassendes Erlebnis, bei dem Sie die europäische Vielfalt voll und ganz erleben können.
Diese zehn Routen durch zehn Länder stellen wunderbare Erlebnisse dar, wobei jede Route ein neues Kapitel einer Geschichte vielfältiger Kulturen und bezaubernder Landschaften hinzufügt, die Ihnen für immer in Erinnerung bleiben wird.
Mit dieser Kollektion können Sie definitiv einen weiteren Artikel von Ihrer Wunschliste streichen.
Um Ihnen einen Eindruck davon zu geben, was in den Routen bereits erwähnt wurde, werde ich Ihnen aus der Vogelperspektive zeigen, was Sie erwartet. Es wird eine Reise durch Europa sein, die in zehn unvergessliche Routen unterteilt ist, jede mit bezaubernden Landschaften und schönen Erinnerungen.
Ihr Abenteuer beginnt im Süden der Niederlande, anschließend besuchen Sie auf Ihrer Tour folgende Länder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Österreich, Tschechien, Deutschland und kommen schließlich wieder in den Niederlanden an.
Nach dem Überqueren der Grenze zu Belgien offenbart sich die Schönheit der Ardennen. Anschließend durchqueren Sie einen Teil Deutschlands und fahren anschließend nach Süden in Richtung Frankreich. Auf diesem Teil treffen Sie auf die wunderschönen Alpen.
Nach Frankreich sind die Schweiz und Liechtenstein an der Reihe, die Sie in die beeindruckenden Dolomiten führen.
Von dort führt Sie die Reise durch die Schweiz nach Italien, wo Sie vom majestätischen Stilfser Joch begrüßt werden. Dann erleben Sie auf Ihrer Reise nach Österreich die Pracht der Großglockner-Hochalpenstraße, das Highlight dieses Landes.
Die Reise durch Nordösterreich führt Sie in das schlagende Herz Mitteleuropas, die Tschechische Republik. Ein bezaubernder Aufenthalt in der Stadt Marienbad entführt Sie in längst vergangene Zeiten und gipfelt in einem Besuch des wunderschönen Musikbrunnens, der Ihnen garantiert einen unvergesslichen Eindruck bescheren wird.
Vom bezaubernden Tschechien aus reisen Sie durch das Naturschutzgebiet Steinwald in Richtung Frankfurt am Main, wo Sie unterwegs an vielen weiteren Naturschutzgebieten vorbeikommen.
Anschließend setzen Sie Ihre Reise in Richtung Koblenz fort, wo Mosel und Rhein zusammentreffen. Der letzte Teil dieser Tour führt durch die Eifel zurück zum Endziel im Süden der Niederlande.
Diese umfangreiche Tour beinhaltet alle Höhepunkte für ein allumfassendes Erlebnis, bei dem Sie die europäische Vielfalt voll und ganz erleben können.
Diese zehn Routen durch zehn Länder stellen wunderbare Erlebnisse dar, wobei jede Route ein neues Kapitel einer Geschichte vielfältiger Kulturen und bezaubernder Landschaften hinzufügt, die Ihnen für immer in Erinnerung bleiben wird.
Routensammlung anzeigen
10 Routen
2641.01 km
71h 42m