
TTT 2024 03 Rondrit Biesbosch vanuit Hank

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Hans van de Ven (Mr.MRA)
Letzte Änderung: 20-07-2024
Bei diesen TTT handelt es sich um Touren durch die Niederlande mit gelegentlicher Fahrt nach Belgien, Deutschland oder sogar Luxemburg, die 6 bis 7 Mal im Jahr stattfinden. Diese TTT haben einen Startpunkt, einen Haltepunkt und einen Endpunkt. Es macht Spaß herauszufinden, was man in seinem eigenen Land noch nicht gesehen hat und welche schönen Straßen man noch nicht kannte.
Diese TTT kann geringfügig vom Original abweichen.
Danke an Motor.nl
Diese mit 4 Sternen ausgezeichnete Route macht immer Spaß und zeigt Ihnen einen wunderschönen Teil der Niederlande!
Routenoptimierung: Am schnellsten.
Animation
Urteil
Dauer
7h 19m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
187.70 km
Länder


Biesbosch
Die Skyline von Geertruidenberg wird von der riesigen Amercentrale dominiert. Danach herrscht im Bergsepolder Ländlichkeit. An dessen Rand, an der Amer, liegt Drimmelen, der Vorgarten des Biesbosch. Im Yachthafen mit dem Informationszentrum Biesbosch können Sie Boote mieten, um sie aufs Wasser zu bringen, wir bleiben jedoch auf dem mit Asphaltstreifen bedeckten Land. Drimmelen ist eine wunderschöne Stadt mit alten Fassaden entlang der engen Kopfsteinpflasterstraße und entlang der Straße gibt es auch einen Entenköder, der früher im Biesbosch Enten fing. Der Einsatz von Entenködern ist im Biesbosch eingestellt worden, selbst die Fischereiindustrie ist hier stark geschrumpft. Rund um den Biesbosch gab es früher viele verschiedene Schilfrohrmattenhersteller. Aus Schilfrohr wurden unter anderem Dacheindeckungen und Stuhlsitze hergestellt. Auch Weidenzweige wurden für verschiedene Zwecke geerntet. Das ist alles Museumskram.
Nach Drimmelen nimmt der breite Polder bis nach Lage Zwaluwe und Moerdijk wieder Mensch und Motorrad auf. Beide haben auch einen Hafen, allerdings mit mehr Arbeitsschiffen als Sportbooten. Manchmal vergisst man fast, dass in den Niederlanden noch gearbeitet wird. Natürlich fahren wir so nah wie möglich am Wasser entlang, vorbei am Außenhafen von Lage Zwaluwe auf dem Biesboschweg. Am Ende ist aus dem sumpfigen Gelände ein Erholungsgebiet entstanden: mit dem Beach Bosch Club am Wasser. Schönes Wortspiel! Daneben steht eine Kanone, die die Deutschen 1945 zurückgelassen haben. Während ihrer Invasion im Mai 1940 eroberten die Deutschen die Brücken über den Hollands Diep zwischen Lage Zwaluwe und der Insel Dordrecht und später von Moerdijk nach Strijen intakt. Den Alliierten gelang es nicht, die Brücken außer Gefecht zu setzen. Als sich die Deutschen Ende 1944 nördlich des Hollands Diep zurückzogen, sprengten sie die Brücken hinter ihnen. Und ließ diese Kanone zurück. Der Oostdijk bringt Sie nach Willemstad, wo es wichtig ist, zum anderen Ufer des Haringvliet zurückzukehren. Zu diesem Zweck wurde die A29 auf der Haringvliet-Brücke gebaut, deren mehrere Pfeiler auf einem wurmförmigen Ausläufer der Insel Goeree Overvlakkee stehen. Bei 's Gravendeel führt Sie eine weitere Brücke über den Dordtsche Kil nach Dordrecht, der ältesten Stadt Hollands. Mit der Elisabethanischen Flut von 1421 verlor die Stadt auf einen Schlag ihr gesamtes fruchtbares Ackerland und Dordrecht befand sich plötzlich am Meer. „Das Venedig des Nordens“ war von allen Seiten von Wasser umgeben und es mussten Deiche gebaut und dem Wasser neues Land abgerungen werden. Polderstraßen führen Sie über die heutige Insel Dordrecht zur Stoopbank am Noorder Elsweg. Das ist ein Denkmal
eher ein Aussichtshügel, der 1930 als Erinnerung an die Bemühungen von Th. errichtet wurde. Stoop als Vorstandsmitglied der Vereeniging de Biesbosch, die den Bieschboschpolder prägte. Dieser Verein wurde 1924 gegründet, um die Sanierung mit Arbeitslosen aus Dordrecht durchzuführen. Die Arbeiten erfolgten phasenweise, nach der Schließung des letzten Deichs im Jahr 1926 begann man mit dem Bau von Straßen und der landwirtschaftlichen Nutzung des Geländes. Und jetzt wird ein Teil dieser landwirtschaftlichen Fläche in ein Naturschutzgebiet umgewandelt. Nachdem jahrhundertelange mühsame Arbeit Wasser in Land verwandelt hatte, wurden zu Beginn dieses Jahrhunderts die Bauern aufgekauft und das Land entgiftet, um wieder Platz für die Flüsse zu schaffen. Seit 1994 ist auch der Biesbosch, nach Angaben des Museums das größte Süßwasserdelta Europas, ein Nationalpark.
Es ist auch eine Freude, durch diesen Polder zu fahren. Der Zeedijk bringt Sie zum Wegpunkt mit dem markanten Namen Kop van 't Land. Hier müssen wir erneut das Wasser überqueren, in diesem Fall die Nieuwe Merwede, und das tun wir in echter Expeditionsatmosphäre mit einer Fähre. Auf der anderen Seite liegt der Biesbosch, der geheimnisvollste Dschungel der Niederlande, eine Dämmerungszone zwischen Wasser und Land. Auf der Brabantse Oever führt Sie ein Straßensystem zur Biesbosch-Museumsinsel am Gat van den Kleinen Hil. Das Motorrad fährt auf den Seitenständer, Helme verschwinden in den Museumsschränken. Sie tauchen ein in die interessante Ausstellung im Museum, wo Ihr Wissen über den Biesbosch schnell aktualisiert wird. Und das ist heutzutage ganz anders, als nur ein farbiges Schulplakat, auf dem der Geographielehrer willkürlich mit einem Stock klopft und dabei kaum verständliche Sätze in archaischem Niederländisch in seinen Knebel murmelt. Und dann ist es Zeit für die Kreuzfahrt. Mit einem angenehm plaudernden Skipper am Steuer segeln wir immer tiefer in den Dschungel. Wassersportler gleiten in Booten aller Art vorbei, Wasservögel, Bäume, Sträucher und Schilf, als würden wir auf dem mächtigen brasilianischen Orinoco oder dem ebenso mächtigen Donaudelta segeln. Ein Biber, der seit 1988 wieder lebt
In der Gegend haben wir es nicht gesehen, abgesehen von dem ausgestopften Exemplar im Museum, aber man kann nicht alles haben. Nach diesem lehrreichen und unterhaltsamen Intermezzo geht es weiter durch das Herz von Borneo, das niederländische Äquivalent davon, voller Bäche und Landstreifen mit Sträuchern. Was für Eingeborene verstecken sich dort mit Blasrohren und Giftpfeilen? Glücklicherweise ist der Straßenbelag auch hier mit einer beruhigenden Schicht aus niederländischem Qualitätsasphalt versehen, sodass wir den Schwung aufrechterhalten können. Hier und da warnen Schilder vor Schlamm oder Wasser auf der Straße, doch viel mehr Gefahr scheint hier nicht zu lauern. Der Biesbosch dient nicht nur der Erholung. Natürlich können wir nicht überall mit dem Motorrad herumfahren. Wegen all dem Wasser, dem Naturschutz und natürlich den Bibern. Aber ehrlich gesagt sind wir angenehm überrascht, dass wir nach der Bootsfahrt auch vom Sattel aus einen wunderschönen Blick auf den Biesbosch haben. Um ehrlich zu sein, mehr als wir uns erhofft hatten. Wir schlängeln uns über Straßen zwischen zerstörtem Land und sumpfigem Wasser. Ja, es ist ganz schön. Aus eigener Erfahrung können wir den Biesbosch mit dem Donaudelta vergleichen und unser Biesbosch hat immer noch zwei Vorteile. Denn Tulcea in Rumänien ist ein ganzes Stück weiter entfernt als Hank und Dussen. Und auf einem Motorrad erlebt man davon deutlich weniger.
So wie malerische Fischerdörfer nur für Touristen existieren, so wurde auch der Biesbosch nach dem Bild einer geheimnisvollen und undurchdringlichen Gegend kultiviert, in der man sich hoffnungslos verirren kann, wenn man sich nicht auskennt.
Fischer, Zuckerrohrschneider oder Partisan. Wer in den Niederlanden unberührte Natur sucht, muss ans Wasser. Mit dem Motorrad ist das etwas schwierig, aber der Trick besteht darin, die Ränder in einem Gebiet wie dem Biesbosch zu erkunden, wo man zwar noch fahren darf, aber auch die raue Natur hautnah spüren kann.
Während des Zweiten Weltkriegs war der Biesbosch ein Zufluchtsort für Untergetauchte und Widerstandskämpfer. Die Deutschen wagten es nicht, in den Biesbosch vorzudringen, weil sie Angst hatten, sich in dem wasserreichen Gebiet mit allerlei gewundenen Bächen, Schilfrohren und Korbweiden zu verirren, das zudem jeden Tag einen anderen Wasserstand aufweist. Umheimisches Gebiet, ideal zum Verstecken von Dingen wie Schiffen und als Durchgangsgebiet für Schmuggler, Untergetauchte, Widerstandskämpfer usw
abgeschossene alliierte Piloten. Und als Krönung: deutsche Deserteure. Mehrere Biesbosch-Partisanen nahmen im November 1944 geflohene deutsche Flüchtlinge gefangen und übergaben sie später den polnischen Befreiern. Im letzten Kriegsjahr, als der Süden bereits befreit war, passierten die sogenannten Linienkreuzer den Biesbosch und leisteten wichtige Arbeit. Sie transportierten nicht nur Menschen, Waffen, Ausrüstung und Nachrichten, sondern auch große Mengen Medikamente.

Fort bij het Steurgat

Amercentrale
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.