
R13 Schleswig to A1 De Poppe

Diese Route wurde erstellt von:
RouteXpert Arno van Lochem - Senior RX
Letzte Änderung: 27-12-2024
Diese Route bildet zusammen mit der zwölften Route die Reise durch Dänemark und Deutschland zurück in die Niederlande. Der Start der Route ist am Hotel Ruhekrug in Schleswig, die Route endet am deutsch-niederländischen Grenzübergang De Poppe an der A1.
Die Routen sind für jedermann einfach und verlaufen auf gut asphaltierten Straßen.
Aufgrund des hervorragenden Zustands der Straßen, der Fähren und des interessanten norddeutschen Teils bewerte ich diese Route mit 3 Sternen.
Animation
Urteil
Dauer
10h 37m
Reisemodus
Auto oder Motorrad
Entfernung
407.45 km
Länder


Ferry Glückstadt - Wischhafen
Vollgetankt starten Sie in den Tag an der SB-Tankstelle in Schleswig. Hier können Sie sich auf einen Tag voller Kurven, Wasser und malerischer Ausblicke vorbereiten. Nur ein kurzer Blick auf die Karte und schon kann es losgehen!
Einer der ersten Höhepunkte ist der wunderschöne Blick über die Schlei. Diese malerische, fjordähnliche Bucht macht einem sofort klar, warum Motorradfahren so besonders ist: Freiheit und Natur in perfekter Harmonie.
Die Schlei entstand in der letzten Eiszeit, der Weichselzeit, vor 120 bis 10.000 Jahren. Vordringendes Landeis aus Skandinavien hinterließ tiefe Furchen in der Landschaft, wodurch unter anderem die Flensburger Förde und die Kieler Förde entstanden. Möglicherweise ist auch die Schlei auf diese Weise entstanden; Eine andere Möglichkeit besteht jedoch darin, dass es durch Schmelzwasser als sogenanntes Tunneltal entstanden ist.
Die Schlei mündet auf der sogenannten Lotseninsel bei Kappeln und beginnt etwa 42 km landeinwärts bei Schleswig. Im Durchschnitt ist es 1,3 km breit und 3 Meter tief. Die gesamte Wasseroberfläche beträgt 54,6 km² und das Volumen beträgt 163,8 Millionen m³. Das Wasser ist brackig und reicht von salzig an der Mündung bis hin zu frisch in Schleswig.
Auf der Straße sehen Sie wieder einen beeindruckenden Transall C-160. Dieses Transportflugzeug ist ein Stück Geschichte, das Ihnen in den Weg kommt. Ein kurzer Stopp für ein Foto lohnt sich auf jeden Fall.
Die Transall C-160 ist ein militärisches Transportflugzeug, das als Joint Venture zwischen Frankreich und Deutschland hergestellt wird.
„Transall“ ist eine deutsche Abkürzung des Produktionskonsortiums Transporter Allianz, das aus den Unternehmen MBB, Aerospatiale und VFW-Fokker besteht. Es wurde ursprünglich entwickelt, um den Anforderungen an ein modernes Transportflugzeug für die französischen und deutschen Luftstreitkräfte gerecht zu werden; Exportverkäufe erfolgten auch nach Südafrika und in die Türkei sowie in geringer Zahl an zivile Betreiber.
Die C-160 ist noch heute im Einsatz, mehr als 60 Jahre nach dem Erstflug des Typs im Jahr 1963. Das Flugzeug leistete logistische Unterstützung bei Einsätzen im Ausland und erfüllte spezielle Aufgaben wie die Luftbetankung, das Sammeln elektronischer Informationen und die Kommunikation Plattform.
Die erste Fähre des Tages bringt Sie in Oldenbüttel auf die andere Seite, die Sie auf die andere Seite des Nord-Ostsee-Kanals bringt.
Der Nord-Ostsee-Kanal (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) ist ein 98 Kilometer langer Süßwasserkanal, der die Nordsee mit der Ostsee verbindet. Sie verläuft durch das Bundesland Schleswig-Holstein, von Brunsbüttel bis zum Kieler Kreis Holtenau. Er wurde von 1887 bis 1895 erbaut und von 1907 bis 1914 erweitert. Neben den beiden Seezugängen ist der Nord-Ostsee-Kanal bei Oldenbüttel durch den kurzen Gieselaukanal mit der schiffbaren Eider verbunden.
Durchschnittlich werden durch die Nutzung des Nord-Ostsee-Kanals 460 km eingespart, anstatt die Halbinsel Jütland zu umfahren. Dies spart Zeit und Treibstoff, vermeidet sturmanfällige See und vermeidet die Durchfahrt durch die dänische Meerenge. Der Nord-Ostsee-Kanal ist mit durchschnittlich 32.000 Schiffen pro Jahr (90 pro Tag) eine der verkehrsreichsten künstlichen Wasserstraßen der Welt und transportiert rund 100 Millionen Tonnen Güter.
Gerade von der Fähre gestiegen, Zeit für eine Pause am Oldenbüttler Kanalkieker. Strecken Sie Ihre Beine aus und genießen Sie eine gute Tasse Kaffee. Dieses gemütliche Plätzchen am Kanal bietet die perfekte Pause.
Die zweite Fähre Glückstadt – Wischhafen ist etwas größer und sorgt dafür, dass man trockenen Fußes auf die andere Elbseite gelangt. Hier kann man das Abenteuer so richtig spüren: Wasser und Horizont so weit das Auge reicht.
Mit einer Länge von 1.164 Kilometern und einem Einzugsgebiet von 144.000 km² ist die Elbe einer der bedeutendsten Flüsse Mitteleuropas. Die Elbe entspringt im Riesengebirge und mündet in die Nordsee. Seine größten Zuflüsse sind die Moldau und die Saale. Auf Niederländisch war der Fluss früher als Elve bekannt.
Zeit für ein herzhaftes Mittagessen! Die Kreuzkuhle ist bekannt für ihre gastfreundliche Atmosphäre und köstlichen Gerichte. Hier können Sie neue Energie für den zweiten Teil der Route tanken. Schauen Sie sich das Menü unter dem untenstehenden Link an!
Die letzte Fähre der Route bringt Sie von Vegesack nach Lemwerder. Dies ist eine kleine, aber stimmungsvolle Überquerung der Weser – genau das Richtige, um wieder in den Flow zu kommen.
Die Weser ist ein Fluss in Deutschland, der größte, der in diesem Land beginnt und (in der Nordsee) endet. Die Weser trägt diesen Namen nach Hannoversch Münden, wo die Werra (298 km, Quelle im Thüringer Wald) und die Fulda (218 km, Quelle in der Rhön) zusammentreffen. Die Namen Wezer und Werra gehen auf die gleiche Wurzel zurück und tatsächlich kann die Werra als Oberlauf der Weser angesehen werden.
Weser und Werra messen zusammen 730 km und zusammen mit der Fulda und ihren Nebenflüssen entwässern sie eine Fläche von 46.306 km², eine Fläche, die größer als die Niederlande ist. Der Großteil davon liegt in Niedersachsen. Eine Besonderheit ist der Nebenfluss der Else. Dieser zweigt in einer sogenannten Bifurkation der Hase ab, die ihrerseits in die Eems mündet.
Eine letzte Kaffeepause im Eiscafe Dolce Sorriso, wo Sie zwischen einer Tasse Kaffee oder vielleicht sogar einer Kugel italienischem Eis wählen können. Dieses gemütliche Eiercafé macht den Tag noch ein bisschen süßer.
Mit einem breiten Lächeln und einem zufriedenen Gefühl kommen Sie am Grenzübergang De Poppe an. Zeit, Ihren Motor abzukühlen und eine fantastische Fahrt zu genießen. Von diesem Punkt aus müssen Sie Ihre eigene Route zu Ihrem Ziel erstellen.
Viel Spaß beim Fahren dieser Route!

Elbe

The final break after 13 days and 4500km...
Möchten Sie diese Route herunterladen?
Sie können die Route ohne MyRoute-App-Konto kostenlos herunterladen. Öffnen Sie dazu die Route und klicken Sie auf 'Speichern unter'. Möchten Sie diese Route bearbeiten?
Kein Problem, starten Sie mit dem Öffnen der Route. Folgen Sie dem Tutorial und erstellen Sie Ihr persönliches MyRoute-App-Konto. Nach der Registrierung startet Ihre Testversion automatisch.
Die Nutzung dieser GPS-Route erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Die Route wurde sorgfältig von einem MyRoute-App akkreditierten RouteXpert für die Verwendung mit TomTom, Garmin und MyRoute-App Navigation zusammengestellt und geprüft.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Durch geänderte Umstände, Straßenumleitungen oder saisonale Sperren können sich dennoch Änderungen ergeben haben. Wir empfehlen daher, jede Route vor der Nutzung zu überprüfen.
Verwenden Sie vorzugsweise den Routentrack in Ihrem Navigationssystem. Mehr Informationen zu den Die Nutzung der MyRoute-App finden Sie auf der Website unter 'Community' oder 'Academy'.
Schleswig-Holstein
Über diese Region
Schleswig-Holstein (amtlich: Land Schleswig-Holstein) /ˈʃleːsvɪç ˈhɔlʃtaɪ̯n/ (niederdeutsch Sleswig-Holsteen, dänisch Slesvig-Holsten, nordfriesisch Slaswik-Holstiinj, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und größte Stadt des Landes ist die Großstadt Kiel; weitere Oberzentren sind die Großstadt Lübeck sowie die Mittelstädte Flensburg und Neumünster. Diese vier Städte sind kreisfrei. Die 1970 durch Fusion entstandene fünftgrößte Stadt Norderstedt hat in etwa so viele Einwohner wie Neumünster, zählt jedoch aufgrund der Nähe zu Hamburg nur als Mittelzentrum im Verdichtungsraum.
Das Land zwischen den Meeren Nord- und Ostsee ist nach dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Schleswig-Holstein nimmt mit einer Fläche von rund 15.800 km² den 12. Platz unter den 16 deutschen Ländern ein und steht bei der Einwohnerzahl mit etwa 2,9 Millionen auf dem 9. Platz.
Das heutige Land ging am 23. August 1946, also kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der Provinz Schleswig-Holstein im Freistaat Preußen hervor. Es grenzt im Norden an die dänische Region Syddanmark, über eine Seegrenze im Fehmarnbelt an die dänische Region Sjælland, im Süden an das Land Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Hamburg sowie im Südosten an das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia
Das Land zwischen den Meeren Nord- und Ostsee ist nach dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Schleswig-Holstein nimmt mit einer Fläche von rund 15.800 km² den 12. Platz unter den 16 deutschen Ländern ein und steht bei der Einwohnerzahl mit etwa 2,9 Millionen auf dem 9. Platz.
Das heutige Land ging am 23. August 1946, also kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der Provinz Schleswig-Holstein im Freistaat Preußen hervor. Es grenzt im Norden an die dänische Region Syddanmark, über eine Seegrenze im Fehmarnbelt an die dänische Region Sjælland, im Süden an das Land Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Hamburg sowie im Südosten an das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Region anzeigen
Anzahl der RX-Bewertungen (Schleswig-Holstein)
Anzahl der Besucher (Schleswig-Holstein)
Anzahl der Downloads (Schleswig-Holstein)
13-tägige Rundreise Südnorwegen
Eine 13-teilige Motorradreise durch den Süden Norwegens ist wie ein Brief an die Natur, bei der jede Kurve und jeder Horizont ein neues Kapitel offenbart. Diese Reise ist geprägt vom Duft der Kiefernwälder und dem Rauschen tosender Wasserfälle, während Ihr Motor sanft auf den kurvigen Straßen schnurrt, die Sie tiefer in die norwegische Wildnis führen.
Ein Höhepunkt dieser Reise ist Dalsnibba, wo Sie über den Wolken fahren und von einem Panoramablick auf tiefe Fjorde und schneebedeckte Gipfel begrüßt werden. Es fühlt sich an, als ob die Welt für einen Moment stillsteht, während Sie die majestätische Schönheit des Geirangerfjords unter Ihnen bewundern.
Von dort führt Sie die Straße nach Geiranger, einem bezaubernden Dorf am gleichnamigen Fjord. Während Sie am Fjord entlang fahren, scheinen die Wasserfälle – wie die berühmten „Sieben Schwestern“ – einen Tanz aufzuführen. Hier spüren Sie die Erhabenheit der Natur in Ihrer Seele.
Die folgenden Tage führen Sie entlang des berühmten Trollstigen, der „Trollstraße“. Mit seinen elf Haarnadelkurven und steilen Klippen ist es ein Abenteuer für sich. Wenn Sie die Gipfel erreichen, haben Sie das Gefühl, die alten Legenden Norwegens selbst zu berühren. Die Stille wird nur durch das Rauschen der Gebirgsbäche und das Summen Ihres Motors unterbrochen.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise ist die Atlantikstraße, ein Meisterwerk des Straßenbaus, das sich anmutig über kleine Inseln und Brücken windet, als wäre es von der Natur selbst entworfen worden. Mit dem Atlantischen Ozean auf beiden Seiten spüren Sie die Freiheit des offenen Wassers, während die Meeresbrise Ihr Gesicht streichelt.
Jeder Tag ist voller Kontraste: tiefe Fjorde und hohe Gebirgspässe, ruhige Seen und wilde Küsten. Die norwegische Kultur – von malerischen Dörfern bis hin zu charmanten Berghütten – lädt Sie zum Innehalten und Genießen herzerwärmender Gerichte und freundlicher Begegnungen ein.
Diese Reise ist nicht nur eine Fahrt; Es ist eine Ode an Abenteuer, Verbundenheit und die pure Schönheit der Welt. Sie werden nicht nur mit unvergesslichen Erinnerungen zurückkehren, sondern auch mit einem Herzen, das für immer ein Stück Norwegisch sein wird.
Einige der Routen beinhalten Abschnitte mit Schotterstraßen. Diese Straßen sind von einer solchen Qualität, dass sie für jedermann leicht zu befahren sind. Schotterstraßen und Hütten sind untrennbar mit dem echten norwegischen Abenteuer verbunden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, das Land auf authentische und persönliche Weise zu erkunden, abseits der Hektik der asphaltierten Hauptstraßen und der üblichen Touristenunterkünfte.
Die Nutzung von Schotterstraßen und der Aufenthalt in Hytter bieten eine perfekte Balance zwischen Abenteuer und Entspannung. Tagsüber erkunden Sie raue, abgelegene Gebiete, wo der Asphalt aufhört und die Natur beginnt. Abends können Sie in einer gemütlichen Hütte entspannen, wo die Einfachheit des Lebens und die Schönheit Norwegens zusammenkommen.
Selbstverständlich steht es Ihnen auch frei, auf den Campingplätzen, wo die Routen enden, Ihr eigenes Zelt aufzuschlagen.
Diese Kombination macht einen Urlaub in Norwegen zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem Sie die wahre Seele des Landes kennenlernen. Es ist eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen, sich selbst herauszufordern und gleichzeitig einen warmen Rückzugsort zu finden, um neue Energie für den nächsten Erkundungstag zu tanken.
Die Routen dieser Sammlung:
R01 A1 De Poppe nach Schleswig, 392 km
R02 Schleswig nach Lökken, 378 km
R03 Lokken nach Hauge, 353 km
R04 Hauge nach Odda, 340 km
R05 Odda nach Skjolden, 344 km
R06 Skjolden nach Molde, 315 km
R07 Molde nach Innbygda, 343 km
R08 Innbygda nach Atna, 295 km
R09 Atna nach Nesbyen, 330 km
R10 Nesbyen nach Seljord, 301 km
R11 Seljord nach Lökken, 385 km
R12 Lokken nach Schleswig, 398 km
R13 Schleswig bis A1 De Poppe, 407 km
Viel Spaß beim Fahren auf diesen Strecken!
Ein Höhepunkt dieser Reise ist Dalsnibba, wo Sie über den Wolken fahren und von einem Panoramablick auf tiefe Fjorde und schneebedeckte Gipfel begrüßt werden. Es fühlt sich an, als ob die Welt für einen Moment stillsteht, während Sie die majestätische Schönheit des Geirangerfjords unter Ihnen bewundern.
Von dort führt Sie die Straße nach Geiranger, einem bezaubernden Dorf am gleichnamigen Fjord. Während Sie am Fjord entlang fahren, scheinen die Wasserfälle – wie die berühmten „Sieben Schwestern“ – einen Tanz aufzuführen. Hier spüren Sie die Erhabenheit der Natur in Ihrer Seele.
Die folgenden Tage führen Sie entlang des berühmten Trollstigen, der „Trollstraße“. Mit seinen elf Haarnadelkurven und steilen Klippen ist es ein Abenteuer für sich. Wenn Sie die Gipfel erreichen, haben Sie das Gefühl, die alten Legenden Norwegens selbst zu berühren. Die Stille wird nur durch das Rauschen der Gebirgsbäche und das Summen Ihres Motors unterbrochen.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise ist die Atlantikstraße, ein Meisterwerk des Straßenbaus, das sich anmutig über kleine Inseln und Brücken windet, als wäre es von der Natur selbst entworfen worden. Mit dem Atlantischen Ozean auf beiden Seiten spüren Sie die Freiheit des offenen Wassers, während die Meeresbrise Ihr Gesicht streichelt.
Jeder Tag ist voller Kontraste: tiefe Fjorde und hohe Gebirgspässe, ruhige Seen und wilde Küsten. Die norwegische Kultur – von malerischen Dörfern bis hin zu charmanten Berghütten – lädt Sie zum Innehalten und Genießen herzerwärmender Gerichte und freundlicher Begegnungen ein.
Diese Reise ist nicht nur eine Fahrt; Es ist eine Ode an Abenteuer, Verbundenheit und die pure Schönheit der Welt. Sie werden nicht nur mit unvergesslichen Erinnerungen zurückkehren, sondern auch mit einem Herzen, das für immer ein Stück Norwegisch sein wird.
Einige der Routen beinhalten Abschnitte mit Schotterstraßen. Diese Straßen sind von einer solchen Qualität, dass sie für jedermann leicht zu befahren sind. Schotterstraßen und Hütten sind untrennbar mit dem echten norwegischen Abenteuer verbunden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, das Land auf authentische und persönliche Weise zu erkunden, abseits der Hektik der asphaltierten Hauptstraßen und der üblichen Touristenunterkünfte.
Die Nutzung von Schotterstraßen und der Aufenthalt in Hytter bieten eine perfekte Balance zwischen Abenteuer und Entspannung. Tagsüber erkunden Sie raue, abgelegene Gebiete, wo der Asphalt aufhört und die Natur beginnt. Abends können Sie in einer gemütlichen Hütte entspannen, wo die Einfachheit des Lebens und die Schönheit Norwegens zusammenkommen.
Selbstverständlich steht es Ihnen auch frei, auf den Campingplätzen, wo die Routen enden, Ihr eigenes Zelt aufzuschlagen.
Diese Kombination macht einen Urlaub in Norwegen zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem Sie die wahre Seele des Landes kennenlernen. Es ist eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen, sich selbst herauszufordern und gleichzeitig einen warmen Rückzugsort zu finden, um neue Energie für den nächsten Erkundungstag zu tanken.
Die Routen dieser Sammlung:
R01 A1 De Poppe nach Schleswig, 392 km
R02 Schleswig nach Lökken, 378 km
R03 Lokken nach Hauge, 353 km
R04 Hauge nach Odda, 340 km
R05 Odda nach Skjolden, 344 km
R06 Skjolden nach Molde, 315 km
R07 Molde nach Innbygda, 343 km
R08 Innbygda nach Atna, 295 km
R09 Atna nach Nesbyen, 330 km
R10 Nesbyen nach Seljord, 301 km
R11 Seljord nach Lökken, 385 km
R12 Lokken nach Schleswig, 398 km
R13 Schleswig bis A1 De Poppe, 407 km
Viel Spaß beim Fahren auf diesen Strecken!
Routensammlung anzeigen
13 Routen
4580.26 km
118h 3m